Projekt Mariechen: Hilfe für schwerkranke Kinder in Oberfranken

Projekt Mariechen: Hilfe für schwerkranke Kinder in Oberfranken

Bildtext: Bei der Spendenübergabe (v.l.) Martina Wirth, Kinderschutzbund-Vorsitzende Susanne Scharnagl und Sibille Wirth.

Projekt Mariechen: Hilfe für schwerkranke Kinder in Oberfranken

Wenn ein Kind schwer erkrankt, ändert sich für die gesamte Familie das Leben schlagartig. Neben der emotionalen Belastung kommen häufig auch finanzielle Sorgen hinzu, da Krankenkassen und staatliche Stellen nicht immer alle Kosten abdecken. Um Familien in dieser schwierigen Lage zu unterstützen, hat der Kinderschutzbund Bayreuth vor zwei Jahren das Projekt Mariechen – Glückskäfer für schwerkranke Kinder ins Leben gerufen. Es richtet sich an schwer- und langzeiterkrankte Kinder und deren Familien in Oberfranken, die sich in finanziellen Notlagen befinden.

Dank der WIRTH-Stiftung, die das Projekt mit 5.000 Euro unterstützt, kann Mariechen weiterhin den Familien in Not zur Seite stehen.

Warum das Projekt Mariechen so wichtig ist

Für viele Familien bedeutet die Diagnose einer schweren Erkrankung des Kindes nicht nur einen emotionalen Schock, sondern auch erhebliche finanzielle Belastungen. Zwar übernehmen Krankenkassen und Ämter einen Teil der Kosten, doch viele Leistungen, die das Leben der betroffenen Kinder erleichtern könnten, werden nicht oder nur teilweise abgedeckt. Hier kommt Mariechen ins Spiel. Das Projekt hilft dort, wo die reguläre Unterstützung endet.

Ziel ist es, Familien finanziell zu entlasten, damit sie sich voll und ganz auf die Pflege und Betreuung ihrer Kinder konzentrieren können. Oftmals geht es um Dinge, die auf den ersten Blick vielleicht nicht lebenswichtig erscheinen, aber dennoch den Alltag enorm erleichtern – wie spezielle Therapien, Fahrtkosten zu Kliniken oder Hilfsmittel, die nicht von den Krankenkassen übernommen werden.

Die Unterstützung durch die WIRTH-Stiftung

Die Freude beim Kinderschutzbund Bayreuth war groß, als die WIRTH-Stiftung aus Münchberg bekannt gab, dass sie das Projekt Mariechen mit einem Betrag von 5.000 Euro fördern wird. Diese großzügige Spende ermöglicht es, das Projekt weiterzuführen und noch mehr Familien in schwierigen Situationen zu unterstützen.

„Wir sind der WIRTH-Stiftung sehr dankbar für ihre Unterstützung“, sagte ein Sprecher des Kinderschutzbundes Bayreuth. „Mit dieser Spende können wir sicherstellen, dass wir auch in den kommenden Monaten weiterhin helfen können, wo die reguläre Unterstützung aufhört.“

Wie das Projekt Mariechen funktioniert

Das Projekt Mariechen richtet sich an Familien aus Oberfranken, die aufgrund der schweren oder langanhaltenden Erkrankung eines Kindes in finanzielle Not geraten sind. Der Kinderschutzbund Bayreuth übernimmt dabei eine wichtige Rolle als Vermittler und Koordinator der Hilfsleistungen. Die betroffenen Familien können sich direkt an den Kinderschutzbund wenden und werden bei der Beantragung der Unterstützung begleitet.

Der Fokus liegt auf der schnellen und unbürokratischen Hilfe. Das bedeutet, dass die Familien in akuten Notlagen nicht lange auf Unterstützung warten müssen. Das Team des Kinderschutzbundes prüft jede Anfrage individuell und versucht, die bestmögliche Hilfe zu bieten – sei es durch direkte finanzielle Unterstützung oder durch die Vermittlung an andere Hilfsangebote.

Bisherige Erfolge von Mariechen

In den letzten zwei Jahren konnte das Projekt Mariechen bereits zahlreichen Familien in Oberfranken helfen, ihre schwierigen Situationen besser zu meistern. Ob es um die Finanzierung von Rehamaßnahmen, die Übernahme von Fahrtkosten zu Behandlungen oder die Bereitstellung von Hilfsmitteln geht – das Projekt hat vielen Familien eine Last von den Schultern genommen und ihnen ermöglicht, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: das Wohl ihrer Kinder.

Ein Beispiel für die erfolgreiche Arbeit von Mariechen ist die Unterstützung einer Familie, deren Kind aufgrund einer Krebserkrankung über mehrere Monate hinweg in einer Spezialklinik behandelt werden musste. Die Krankenkasse übernahm zwar die Behandlungskosten, doch die ständigen Fahrten der Eltern zur Klinik und die damit verbundenen Ausgaben für Unterkunft und Verpflegung stellten eine enorme Belastung dar. Dank der Unterstützung durch Mariechen konnten diese Kosten gedeckt werden, sodass sich die Familie voll auf die Genesung ihres Kindes konzentrieren konnte.

Wie Sie das Projekt Mariechen unterstützen können

Das Projekt Mariechen ist auf Spenden angewiesen, um weiterhin Familien in Not zu helfen. Jeder Beitrag zählt, und es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Projekt zu unterstützen:

  • Finanzielle Spenden: Mit einer Geldspende können Sie direkt dazu beitragen, dass Familien in Oberfranken weiterhin die Unterstützung erhalten, die sie dringend benötigen. Jeder Betrag hilft, egal ob groß oder klein.

  • Sachspenden: In einigen Fällen werden auch Sachspenden benötigt, wie spezielle Hilfsmittel oder Dinge des täglichen Bedarfs, die den Alltag der betroffenen Familien erleichtern.

  • Ehrenamtliche Mitarbeit: Auch ehrenamtliche Helfer werden immer gesucht, um die Arbeit des Kinderschutzbundes zu unterstützen und den betroffenen Familien in schwierigen Zeiten zur Seite zu stehen.

Mehr Informationen über das Projekt und wie Sie helfen können, finden Sie auf der Website des Kinderschutzbundes Bayreuth.


Häufig gestellte Fragen

1. Wer kann Unterstützung durch das Projekt Mariechen erhalten?
Das Projekt richtet sich an Familien aus Oberfranken mit schwer- oder langzeiterkrankten Kindern, die sich in einer finanziellen Notlage befinden.

2. Wie wird die Unterstützung beantragt?
Familien können sich direkt an den Kinderschutzbund Bayreuth wenden. Das Team des Projekts prüft jede Anfrage individuell und entscheidet über die Art der Unterstützung.

3. Welche Kosten werden übernommen?
Mariechen hilft bei Kosten, die von Krankenkassen oder Ämtern nicht übernommen werden. Dazu gehören beispielsweise Fahrtkosten zu Kliniken, spezielle Therapien oder Hilfsmittel.

4. Wie kann ich das Projekt Mariechen unterstützen?
Das Projekt ist auf Spenden angewiesen. Sie können das Projekt durch finanzielle Spenden, Sachspenden oder ehrenamtliche Mitarbeit unterstützen.

5. Was passiert mit den Spenden?
Die Spenden werden direkt zur Unterstützung der betroffenen Familien eingesetzt. Damit werden Kosten gedeckt, die nicht anderweitig übernommen werden können.

Logo Kinderschutzbund Bayreuth e.V.
LAVENIR e.V. Bayreuth: Unterstützung für Alleinerziehende und ihre Kinder

LAVENIR e.V. Bayreuth: Unterstützung für Alleinerziehende und ihre Kinder

Kulturbühne SPAGAT

Kultur für alle: Die Bedeutung von kultureller Teilhabe durch die Spagat Kulturbühne In einer Welt, die sich immer schneller verändert, sind kulturelle Begegnungsorte wertvoller denn je. Die Spagat Kulturbühne, eine einzigartige Einrichtung im Münchner Norden, bietet...

Hermann-Lietz-Schulen: Freude am Lernen fördern – unterstützt von der WIRTH-Stiftung

Hermann-Lietz-Schulen: Freude am Lernen fördern – unterstützt von der WIRTH-Stiftung Die Hermann-Lietz-Schulen haben es sich zur Aufgabe gemacht, bei ihren Schüler die Freude am Lernen zu wecken und zu fördern. In den traditionsreichen Internaten wird Wert darauf...

Save the Children: Nothilfe für ukrainische Kinder – unterstützt von der WIRTH-Stiftung

Save the Children: Nothilfe für ukrainische Kinder – unterstützt von der WIRTH-Stiftung Der Krieg in der Ukraine hat Millionen Menschen zur Flucht gezwungen, darunter unzählige Kinder, die oft nur mit wenigen Habseligkeiten in die Nachbarländer gelangen. Für diese...

Jugend-Hilfe-Verein Kreis Ahrweiler: Unterstützung der Jugendarbeit auch nach der Flut

Jugend-Hilfe-Verein Kreis Ahrweiler: Unterstützung der Jugendarbeit auch nach der Flut Der Jugend-Hilfe-Verein Kreis Ahrweiler e.V. ist seit über 35 Jahren ein wichtiger Pfeiler der Jugendhilfe im Landkreis Ahrweiler. Die Arbeit des Vereins richtet sich an Jugendliche...

Musikalische Früherziehung: WIRTH-Stiftung fördert die Kleinsten in der Evangelischen Kirchengemeinde Münchberg

Musikalische Früherziehung: WIRTH-Stiftung fördert die Kleinsten in der Evangelischen Kirchengemeinde Münchberg Musik berührt die Seele, bringt Freude und fördert wichtige kognitive und soziale Fähigkeiten – besonders bei Kindern. Die musikalische Früherziehung der...

Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Münchberg: Sicherer Spielspaß dank neuem Fallschutz auf dem Spielplatz

Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Münchberg: Sicherer Spielspaß dank neuem Fallschutz auf dem Spielplatz Im Sommer 2022 stand bei der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Münchberg eine wichtige Baumaßnahme an: der Austausch des Fallschutzes auf dem Spielplatz des...

Asante e.V.: Schulpatenschaften und Unterstützung für Schüler in Tiwi, Kenia

Asante e.V.: Bildung und Zukunftschancen für bedürftige Kinder in Tiwi, Kenia Seit seiner Gründung im Jahr 2003 hat der Verein Asante e.V. in Tiwi, Kenia, unzähligen Kindern und Jugendlichen geholfen, eine Chance auf eine bessere Zukunft zu bekommen. Durch...

terre des hommes: Katastrophenhilfe für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

terre des hommes: Katastrophenhilfe für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien Im Februar 2023 erschütterten verheerende Erdbeben die Türkei und Syrien. Die Zerstörungen waren enorm, und das Leid der betroffenen Menschen ist unermesslich. Besonders schlimm traf es die...

Meerleben e.V.: Surftherapie für krebskranke Kinder auf Sylt

Meerleben e.V.: Surftherapie für krebskranke Kinder auf Sylt Die Diagnose Krebs oder andere schwere Erkrankungen verändert das Leben eines Kindes und seiner Familie von Grund auf. Für die betroffenen Kinder geht es nicht nur um den körperlichen Kampf gegen die...

Wiesenfest 2023: WIRTH-Stiftung unterstützt Kinder und Jugendliche der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Münchberg

Wiesenfest 2023: WIRTH-Stiftung unterstützt Kinder und Jugendliche der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Münchberg Einmal im Jahr heißt es in Münchberg: „Auf zum Wiesenfest-Wochenende!“ Das Wiesenfest ist ein fest verankerter Bestandteil der Münchberger Kultur und...

LAVENIR e.V. Bayreuth: Unterstützung für Alleinerziehende in schwierigen Lebenslagen

Alleinerziehend zu sein, ist eine große Herausforderung – emotional, organisatorisch und finanziell. Viele Mütter und Väter stehen dieser Aufgabe oft überfordert gegenüber, insbesondere wenn sie keine familiäre oder soziale Unterstützung in ihrem Umfeld haben. Seit 2001 hilft der gemeinnützige Verein LAVENIR e.V. in Bayreuth genau diesen Eltern. Durch Betreuung und umfassende Unterstützung gibt der Verein Alleinerziehenden die notwendige Hilfe, um ihnen und ihren Kindern bessere Lebensbedingungen zu schaffen.

Die Herausforderungen des Alleinerziehens

Alleinerziehende stehen täglich vor vielfältigen Herausforderungen. Sie müssen die Balance zwischen der Erziehung ihrer Kinder, der Arbeit und den eigenen Bedürfnissen finden. Dabei kann es leicht passieren, dass sie sich überlastet fühlen oder die notwendigen Ressourcen fehlen, um alle Aufgaben zu bewältigen. Besonders schwierig wird es, wenn familiäre Unterstützung fehlt oder finanzielle Sorgen das Leben zusätzlich belasten.

Hier setzt LAVENIR e.V. an. Der Verein bietet Alleinerziehenden in Bayreuth nicht nur eine Anlaufstelle für praktische und psychologische Unterstützung, sondern auch eine Gemeinschaft, in der sie sich verstanden und aufgehoben fühlen können.

Patenschaften als Herzstück der Unterstützung

Das Kernstück der Arbeit von LAVENIR e.V. sind die Patenschaften, die Alleinerziehenden zur Seite gestellt werden. Paten sind ehrenamtliche Helfer

, die den Eltern in vielen Bereichen des Alltags zur Seite stehen – sei es durch die Betreuung der Kinder, praktische Unterstützung bei Behördengängen oder einfach als Gesprächspartner

in schwierigen Momenten.

Wie funktionieren die Patenschaften?

Die Patenschaften sind darauf ausgelegt, langfristige Beziehungen aufzubauen, in denen Vertrauen und gegenseitige Unterstützung im Vordergrund stehen. Die Paten arbeiten eng mit den Eltern zusammen und helfen ihnen, den Alltag besser zu meistern. Dabei geht es nicht nur um kurzfristige Hilfe, sondern um eine Begleitung, die oft über Monate oder sogar Jahre hinweg anhält.

Unterstützung für Kinder und Eltern

Das Wohl der Kinder steht bei LAVENIR e.V. an erster Stelle. Durch die Entlastung, die die Paten den Eltern bieten, entstehen für die Kinder bessere Bedingungen. Die Eltern haben mehr Zeit und Energie, sich um die Bedürfnisse ihrer Kinder zu kümmern, während die Paten auch als zusätzliche Bezugspersonen für die Kinder fungieren können.

Diese Patenschaften tragen dazu bei, dass die Alleinerziehenden nicht mehr das Gefühl haben, die gesamte Last alleine tragen zu müssen. Sie erhalten die Unterstützung, die sie benötigen, um ihren Alltag zu bewältigen und ihren Kindern ein stabiles Umfeld zu bieten.

Vielfältige Angebote von LAVENIR e.V.

Neben den Patenschaften bietet LAVENIR e.V. eine Vielzahl weiterer Unterstützungsangebote für Alleinerziehende in Bayreuth:

  • Beratung und Betreuung: Der Verein bietet individuelle Beratungen an, die sich an den Bedürfnissen der Alleinerziehenden orientieren. Ob es um Fragen zur Kindererziehung, finanzielle Probleme oder psychologische Unterstützung geht – bei LAVENIR e.V. finden Alleinerziehende ein offenes Ohr und professionelle Hilfe.

  • Workshops und Treffen: Regelmäßig veranstaltet der Verein Workshops, die sich mit Themen wie Erziehungsfragen, Stressbewältigung oder Alltagsorganisation befassen. Zudem gibt es Treffen, bei denen sich Alleinerziehende austauschen und voneinander lernen können.

  • Praktische Hilfe im Alltag: Ob Unterstützung beim Einkaufen, Hilfe bei Behördengängen oder einfach mal eine Auszeit – die Angebote von LAVENIR e.V. sind vielfältig und orientieren sich an den Bedürfnissen der Alleinerziehenden.

Alleinerziehend und überfordert? LAVENIR e.V. ist für Sie da!

Die Überforderung, die viele Alleinerziehende erleben, ist kein seltenes Phänomen. Gerade in einer Gesellschaft, in der familiäre Strukturen immer weniger verlässlich sind, wird es für viele Eltern zunehmend schwieriger, die Herausforderungen des Alltags alleine zu bewältigen. LAVENIR e.V. bietet genau hier die notwendige Unterstützung. Der Verein hilft Alleinerziehenden dabei, ihren Alltag zu strukturieren, sich um ihre Kinder zu kümmern und auch auf ihre eigenen Bedürfnisse zu achten.

Durch die Arbeit von LAVENIR e.V. haben viele Alleinerziehende in Bayreuth die Chance, ein neues Gleichgewicht zu finden und ihren Kindern ein besseres Leben zu bieten. Dank der Patenschaften und der vielfältigen Angebote können sie auf Hilfe zählen, wenn sie diese am dringendsten benötigen.

So können Sie LAVENIR e.V. unterstützen

Die Arbeit von LAVENIR e.V. wird durch ehrenamtliches Engagement und Spenden ermöglicht. Wenn Sie den Verein unterstützen möchten, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Werden Sie Pate: Engagieren Sie sich als Pate und unterstützen Sie Alleinerziehende in Ihrem Umfeld. Schon ein paar Stunden pro Woche können einen großen Unterschied machen.

  • Spenden Sie: Finanzielle Unterstützung hilft dem Verein, seine Angebote weiter auszubauen und noch mehr Alleinerziehenden in Not zu helfen.

  • Informieren Sie sich: Machen Sie auf die Arbeit von LAVENIR e.V. aufmerksam und teilen Sie die Informationen in Ihrem Netzwerk. Je mehr Menschen den Verein kennen, desto mehr Betroffenen kann geholfen werden.

Mehr Informationen über den Verein und wie Sie helfen können, finden Sie auf der Website von LAVENIR e.V..


Häufig gestellte Fragen

1. Wie werde ich Pate bei LAVENIR e.V.?
Sie können sich direkt über die Website des Vereins als Pate anmelden. Nach einem Kennenlerngespräch und einer Einarbeitung werden Sie einer alleinerziehenden Familie zugeteilt, die Ihre Unterstützung benötigt.

2. Muss ich bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um Pate zu werden?
Sie sollten Freude am Umgang mit Menschen haben und bereit sein, sich langfristig zu engagieren. Weitere spezielle Voraussetzungen gibt es nicht – der Verein bietet Schulungen und Unterstützung an.

3. Welche Art von Unterstützung bieten die Paten an?
Paten helfen den Alleinerziehenden im Alltag, sei es durch Kinderbetreuung, praktische Unterstützung oder einfach als Ansprechpartner

bei Problemen.

4. Wie lange dauert eine Patenschaft?
Die Dauer der Patenschaft variiert je nach Bedarf der Familie. In der Regel ist sie auf eine langfristige Zusammenarbeit ausgelegt, die sich über mehrere Monate oder Jahre erstrecken kann.

5. Kann ich LAVENIR e.V. auch finanziell unterstützen?
Ja, der Verein ist auf Spenden angewiesen, um seine Arbeit fortzuführen. Auf der Website finden Sie alle Informationen, wie Sie spenden können.

Logo LAVENIR e.V. Bayreuth

Sportwagencharity sammelt für Therapeutisches Reiten für die Lebenshilfe Nürnberger Land e.V.

Sportwagencharity sammelt für Therapeutisches Reiten für die Lebenshilfe Nürnberger Land e.V.

Kulturbühne SPAGAT

Kultur für alle: Die Bedeutung von kultureller Teilhabe durch die Spagat Kulturbühne In einer Welt, die sich immer schneller verändert, sind kulturelle Begegnungsorte wertvoller denn je. Die Spagat Kulturbühne, eine einzigartige Einrichtung im Münchner Norden, bietet...

Hermann-Lietz-Schulen: Freude am Lernen fördern – unterstützt von der WIRTH-Stiftung

Hermann-Lietz-Schulen: Freude am Lernen fördern – unterstützt von der WIRTH-Stiftung Die Hermann-Lietz-Schulen haben es sich zur Aufgabe gemacht, bei ihren Schüler die Freude am Lernen zu wecken und zu fördern. In den traditionsreichen Internaten wird Wert darauf...

Save the Children: Nothilfe für ukrainische Kinder – unterstützt von der WIRTH-Stiftung

Save the Children: Nothilfe für ukrainische Kinder – unterstützt von der WIRTH-Stiftung Der Krieg in der Ukraine hat Millionen Menschen zur Flucht gezwungen, darunter unzählige Kinder, die oft nur mit wenigen Habseligkeiten in die Nachbarländer gelangen. Für diese...

Jugend-Hilfe-Verein Kreis Ahrweiler: Unterstützung der Jugendarbeit auch nach der Flut

Jugend-Hilfe-Verein Kreis Ahrweiler: Unterstützung der Jugendarbeit auch nach der Flut Der Jugend-Hilfe-Verein Kreis Ahrweiler e.V. ist seit über 35 Jahren ein wichtiger Pfeiler der Jugendhilfe im Landkreis Ahrweiler. Die Arbeit des Vereins richtet sich an Jugendliche...

Musikalische Früherziehung: WIRTH-Stiftung fördert die Kleinsten in der Evangelischen Kirchengemeinde Münchberg

Musikalische Früherziehung: WIRTH-Stiftung fördert die Kleinsten in der Evangelischen Kirchengemeinde Münchberg Musik berührt die Seele, bringt Freude und fördert wichtige kognitive und soziale Fähigkeiten – besonders bei Kindern. Die musikalische Früherziehung der...

Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Münchberg: Sicherer Spielspaß dank neuem Fallschutz auf dem Spielplatz

Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Münchberg: Sicherer Spielspaß dank neuem Fallschutz auf dem Spielplatz Im Sommer 2022 stand bei der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Münchberg eine wichtige Baumaßnahme an: der Austausch des Fallschutzes auf dem Spielplatz des...

Asante e.V.: Schulpatenschaften und Unterstützung für Schüler in Tiwi, Kenia

Asante e.V.: Bildung und Zukunftschancen für bedürftige Kinder in Tiwi, Kenia Seit seiner Gründung im Jahr 2003 hat der Verein Asante e.V. in Tiwi, Kenia, unzähligen Kindern und Jugendlichen geholfen, eine Chance auf eine bessere Zukunft zu bekommen. Durch...

terre des hommes: Katastrophenhilfe für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

terre des hommes: Katastrophenhilfe für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien Im Februar 2023 erschütterten verheerende Erdbeben die Türkei und Syrien. Die Zerstörungen waren enorm, und das Leid der betroffenen Menschen ist unermesslich. Besonders schlimm traf es die...

Meerleben e.V.: Surftherapie für krebskranke Kinder auf Sylt

Meerleben e.V.: Surftherapie für krebskranke Kinder auf Sylt Die Diagnose Krebs oder andere schwere Erkrankungen verändert das Leben eines Kindes und seiner Familie von Grund auf. Für die betroffenen Kinder geht es nicht nur um den körperlichen Kampf gegen die...

Wiesenfest 2023: WIRTH-Stiftung unterstützt Kinder und Jugendliche der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Münchberg

Wiesenfest 2023: WIRTH-Stiftung unterstützt Kinder und Jugendliche der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Münchberg Einmal im Jahr heißt es in Münchberg: „Auf zum Wiesenfest-Wochenende!“ Das Wiesenfest ist ein fest verankerter Bestandteil der Münchberger Kultur und...

Sportwagencharity sammelt für Therapeutisches Reiten für die Lebenshilfe Nürnberger Land e.V.

Therapeutisches Reiten ist eine wertvolle Therapieform, die nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen helfen kann. Besonders für Kinder im Vorschulalter wird diese Therapie häufig von den Krankenkassen finanziert. Doch die Erfolge dieser Form der tiergestützten Therapie sprechen dafür, dass auch Erwachsene davon profitieren können.

Wie funktioniert das therapeutische Reiten?

Therapeutisches Reiten ist mehr als nur der Kontakt mit dem Pferd oder das Reiten selbst. Es geht um Teamarbeit, das Übernehmen von Verantwortung und die Zusammenarbeit mit den Tieren. Bei der Lebenshilfe Nürnberger Land e.V. beginnt die Therapie oft mit kleinen Ponys, die durch ihre Größe und ihr ruhiges Wesen den Einstieg erleichtern. Später können auch Pferde mit normalem Stockmaß eingesetzt werden.

Die positiven Effekte dieser Therapie sind vielfältig: Muskelaufbau, Verbesserung der Motorik, Abbau von Aggressionen und die Förderung von Selbstbewusstsein sind nur einige der erzielten Ergebnisse. Viele Kinder und Erwachsene mit gestörter Motorik oder Verhaltensauffälligkeiten erleben durch den Umgang mit den Pferden eine Verbesserung ihrer Lebensqualität.

Ein Dach für den Reitplatz: Ein unverzichtbares Projekt

Obwohl bereits eine moderne Reithalle zur Verfügung steht, ist diese bei schlechtem Wetter oft voll ausgelastet. Um den Außenreitplatz das ganze Jahr über nutzen zu können, plant die Lebenshilfe Nürnberger Land e.V. eine Überdachung. Diese Überdachung schützt den Reitplatz vor extremer Sommerhitze, Regen und sogar Schnee im Winter.

Ein überdachter Reitplatz bedeutet nicht nur mehr Flexibilität im Betrieb, sondern ermöglicht es auch, die Therapieangebote für die Patienten zu erweitern und zu intensivieren. Ohne das Dach können die Pferde und Patienten nur eingeschränkt draußen arbeiten, was die Therapie in den kalten oder regnerischen Monaten erschwert.

Unterstützung für die Lebenshilfe: Wie Sie helfen können

Der gemeinnützige Verein Sportwagencharity e.V. Nürnberg hat sich zum Ziel gesetzt, das therapeutische Reiten in der Region zu unterstützen. Eine der aktuellen Initiativen ist die Finanzierung des neuen Daches für den Reitplatz. Diese Maßnahme wird es ermöglichen, dass die Lebenshilfe Nürnberger Land e.V. auch weiterhin ihren wichtigen Beitrag zur Unterstützung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen leisten kann.

Vorteile des therapeutischen Reitens

  • Förderung der Motorik: Durch die Bewegung auf dem Pferderücken werden die Muskeln stimuliert, was besonders für Menschen mit körperlichen Einschränkungen eine ideale Therapieform darstellt.
  • Psychologische Vorteile: Der Umgang mit den Tieren hilft, emotionale Blockaden zu lösen und Stress abzubauen. Kinder und Erwachsene lernen dabei, Verantwortung zu übernehmen und Vertrauen aufzubauen.
  • Ganzheitlicher Ansatz: Neben der reinen Bewegungstherapie wird durch die Arbeit im Stall auch das soziale Miteinander gefördert.

Hemmschwellen überwinden durch den Kontakt mit Tieren

Besonders Kinder, die oft Hemmungen im Umgang mit Menschen haben, öffnen sich im Kontakt mit Tieren. Pferde können eine Brücke zu menschlichen Beziehungen schlagen und helfen dabei, Ängste zu überwinden und Vertrauen zu fassen. Dies macht die Reittherapie zu einer wertvollen Ergänzung der klassischen Therapieansätze.

Das Dach als Schlüssel für die Zukunft

Die Überdachung des Reitplatzes ist nicht nur ein Projekt, das die Arbeit der Lebenshilfe Nürnberger Land e.V. erleichtert, sondern auch eine Investition in die Zukunft der Reittherapie in der Region. Mit einem wetterunabhängigen Reitplatz können mehr Therapieeinheiten angeboten und die Wartezeiten für Patienten reduziert werden.

Weitere Informationen über das Projekt und Möglichkeiten zur Unterstützung finden Sie auf der Website der Lebenshilfe Nürnberger Land e.V..


Häufig gestellte Fragen

1. Wie können Erwachsene von der Reittherapie profitieren?
Auch Erwachsene mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen können durch das therapeutische Reiten ihre Motorik verbessern und emotionale Blockaden abbauen.

2. Warum ist ein Dach für den Reitplatz so wichtig?
Ein Dach schützt den Reitplatz vor extremen Wetterbedingungen und ermöglicht es, die Therapie das ganze Jahr über anzubieten.

3. Welche Rolle spielt der Kontakt zu Tieren in der Therapie?
Tiere wie Pferde helfen dabei, emotionale Hemmschwellen zu überwinden und Vertrauen aufzubauen. Sie können zudem Stress und Aggressionen abbauen.

4. Welche Tiere werden in der Reittherapie eingesetzt?
In der Regel beginnen die Patienten mit Ponys, da diese kleiner und weniger einschüchternd wirken. Später kommen auch größere Pferde zum Einsatz.

5. Wie kann ich das Projekt unterstützen?
Der Verein Sportwagencharity e.V. Nürnberg sammelt Spenden, um das Dach für den Reitplatz zu finanzieren. Jede Unterstützung hilft!