Unsere Partner für eine bessere Zukunft

Die Wirth-Stiftung verwirklicht ihre Vision einer gerechteren und zukunftsorientierten Gesellschaft durch starke Partnerschaften. Gemeinsam mit führenden Institutionen, sozialen Organisationen und engagierten Unternehmen setzen wir Projekte um, die Bildung fördern, kulturelle Werte stärken und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Erfahren Sie hier mehr über unsere Kooperationspartner und wie wir zusammen nachhaltige Veränderungen bewirken.

Logo der KOINOR Horst-Müller-Stiftung mit Weiterleitung

KOINOR Horst-Müller-Stiftung

Die Zusammenarbeit zwischen der Wirth-Stiftung und der KOINOR Horst-Müller-Stiftung stellt eine bedeutende Partnerschaft dar, die darauf abzielt, nachhaltige Projekte in den Bereichen Kultur, Bildung und Soziales zu fördern. Diese Kooperation vereint die Stärken beider Stiftungen und schafft somit eine starke Grundlage für die Realisierung gemeinsamer Ziele. Mit ihrer Zusammenarbeit wollen sie neue Wege beschreiten, um Menschen in der Region besser zu unterstützen und langfristige positive Veränderungen zu bewirken.
Die KOINOR Horst-Müller-Stiftung, benannt nach ihrem Gründer Horst Müller, setzt sich vor allem für kulturelle und soziale Projekte ein. Ihr Ziel ist es, die Lebensqualität in der Region zu verbessern und durch ihre Unterstützung gesellschaftlich relevante Projekte zu fördern.
Durch die Kombination ihrer Ressourcen und Netzwerke können die beiden Stiftungen Projekte unterstützen, die über ihre individuellen Möglichkeiten hinausgehen. Dies ermöglicht es ihnen, größere und nachhaltigere Initiativen zu realisieren, die einen positiven Einfluss auf die Region haben.

Die Gala Leuchtturm Mensch der Koinor Horst-Müller-Stiftung ist eine ganz besondere Veranstaltung, ein festliches Event, um außergewöhnliche Vorbilder ins Rampenlicht zu rücken und ihr Wirken einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Die Koinor Horst-Müller-Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen zu würdigen, die als „Leuchttürme“ fungieren.

Jedes Jahr bis Ende Juni können Vorschläge für das Projekt „Leuchtturm Mensch“ der KOINOR Horst-Müller-Stiftung eingereicht werden. Es werden Fördermittel an ehrenamtlich engagierte Menschen und ihre Projekte vergeben. Hierfür können Einzelpersonen ebenso nominiert werden wie Gruppen, Vereine oder Institutionen aus ganz Oberfranken.

 

Logo der BayWa-Stiftung mit Weiterleitung
Weiterleitung zum Adventskalender der guten Taten

Die BayWa-Stiftung

Die BayWa-Stiftung legt besonderen Wert auf nachhaltige Entwicklung und Bildung. Zu den geförderten Projekten zählen Programme zur Umweltbildung, Initiativen zur Förderung gesunder Ernährung und Projekte, die nachhaltige Landwirtschaft unterstützen.

Der Adventkalender der guten Taten ist eine Initiative, die während der Adventszeit täglich ein neues soziales Projekt vorstellt. Jeder Tag im Advent widmet sich einem anderen Projekt, das Menschen unterstützt und zum Mitmachen und Spenden motiviert. Ziel ist es, die Adventszeit als Gelegenheit zu nutzen, um gemeinsam Gutes zu tun und auf wichtige soziale Themen aufmerksam zu machen.
Jeden Tag im Advent öffnet sich ein virtuelles Türchen, hinter dem sich ein neues Projekt verbirgt. Die vorgestellten Initiativen reichen von Bildungsprojekten über Umweltschutzmaßnahmen bis hin zu sozialen Hilfsprogrammen. Menschen können diese Projekte durch Spenden oder freiwillige Mithilfe unterstützen.
 
Die Partnerschaft zwischen der Wirth-Stiftung und der BayWa-Stiftung für den Adventkalender der guten Taten 2023 entstand aus der gemeinsamen Überzeugung, langfristig bessere Startbedingungen für Schüler und Schülerinnen zu fördern indem man gemeinsam das „BLLV denkbar Schulfrühstück“ durch den Adventkalender unterstützt und somit die Bedeutung eines gesunden Frühstücks für die Bildung und das Wohlbefinden von Schülern hervorzuheben. Mit dieser Initiative möchten beide Stiftungen das Bewusstsein für die Bedeutung einer gesunden Ernährung im schulischen Umfeld stärken und langfristig bessere Startbedingungen für Kinder schaffen.
Das BLLV denkbar Schulfrühstück ist ein Programm des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV), das darauf abzielt, Kindern aus sozial benachteiligten Familien ein gesundes Frühstück zu bieten. Das Projekt will sicherstellen, dass alle Schüler mit einem vollen Magen und der nötigen Energie in den Schultag starten können.
Das Schulfrühstück soll dazu beitragen, dass Kinder konzentrierter und motivierter am Unterricht teilnehmen können. Es soll nicht nur den Hunger stillen, sondern auch ein Gefühl der Gemeinschaft und des Zusammenhalts schaffen. Durch das gemeinsame Frühstück werden die sozialen Fähigkeiten gefördert und ein guter Start in den Tag ermöglicht.