Sportwagencharity sammelt für Therapeutisches Reiten für die Lebenshilfe Nürnberger Land e.V.

Sportwagencharity sammelt für Therapeutisches Reiten für die Lebenshilfe Nürnberger Land e.V.

Kulturbühne SPAGAT

Kultur für alle: Die Bedeutung von kultureller Teilhabe durch die Spagat Kulturbühne In einer Welt, die sich immer schneller verändert, sind kulturelle Begegnungsorte wertvoller denn je. Die Spagat Kulturbühne, eine einzigartige Einrichtung im Münchner Norden, bietet...

Hermann-Lietz-Schulen: Freude am Lernen fördern – unterstützt von der WIRTH-Stiftung

Hermann-Lietz-Schulen: Freude am Lernen fördern – unterstützt von der WIRTH-Stiftung Die Hermann-Lietz-Schulen haben es sich zur Aufgabe gemacht, bei ihren Schüler die Freude am Lernen zu wecken und zu fördern. In den traditionsreichen Internaten wird Wert darauf...

Save the Children: Nothilfe für ukrainische Kinder – unterstützt von der WIRTH-Stiftung

Save the Children: Nothilfe für ukrainische Kinder – unterstützt von der WIRTH-Stiftung Der Krieg in der Ukraine hat Millionen Menschen zur Flucht gezwungen, darunter unzählige Kinder, die oft nur mit wenigen Habseligkeiten in die Nachbarländer gelangen. Für diese...

Jugend-Hilfe-Verein Kreis Ahrweiler: Unterstützung der Jugendarbeit auch nach der Flut

Jugend-Hilfe-Verein Kreis Ahrweiler: Unterstützung der Jugendarbeit auch nach der Flut Der Jugend-Hilfe-Verein Kreis Ahrweiler e.V. ist seit über 35 Jahren ein wichtiger Pfeiler der Jugendhilfe im Landkreis Ahrweiler. Die Arbeit des Vereins richtet sich an Jugendliche...

Musikalische Früherziehung: WIRTH-Stiftung fördert die Kleinsten in der Evangelischen Kirchengemeinde Münchberg

Musikalische Früherziehung: WIRTH-Stiftung fördert die Kleinsten in der Evangelischen Kirchengemeinde Münchberg Musik berührt die Seele, bringt Freude und fördert wichtige kognitive und soziale Fähigkeiten – besonders bei Kindern. Die musikalische Früherziehung der...

Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Münchberg: Sicherer Spielspaß dank neuem Fallschutz auf dem Spielplatz

Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Münchberg: Sicherer Spielspaß dank neuem Fallschutz auf dem Spielplatz Im Sommer 2022 stand bei der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Münchberg eine wichtige Baumaßnahme an: der Austausch des Fallschutzes auf dem Spielplatz des...

Asante e.V.: Schulpatenschaften und Unterstützung für Schüler in Tiwi, Kenia

Asante e.V.: Bildung und Zukunftschancen für bedürftige Kinder in Tiwi, Kenia Seit seiner Gründung im Jahr 2003 hat der Verein Asante e.V. in Tiwi, Kenia, unzähligen Kindern und Jugendlichen geholfen, eine Chance auf eine bessere Zukunft zu bekommen. Durch...

terre des hommes: Katastrophenhilfe für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

terre des hommes: Katastrophenhilfe für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien Im Februar 2023 erschütterten verheerende Erdbeben die Türkei und Syrien. Die Zerstörungen waren enorm, und das Leid der betroffenen Menschen ist unermesslich. Besonders schlimm traf es die...

Meerleben e.V.: Surftherapie für krebskranke Kinder auf Sylt

Meerleben e.V.: Surftherapie für krebskranke Kinder auf Sylt Die Diagnose Krebs oder andere schwere Erkrankungen verändert das Leben eines Kindes und seiner Familie von Grund auf. Für die betroffenen Kinder geht es nicht nur um den körperlichen Kampf gegen die...

Wiesenfest 2023: WIRTH-Stiftung unterstützt Kinder und Jugendliche der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Münchberg

Wiesenfest 2023: WIRTH-Stiftung unterstützt Kinder und Jugendliche der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Münchberg Einmal im Jahr heißt es in Münchberg: „Auf zum Wiesenfest-Wochenende!“ Das Wiesenfest ist ein fest verankerter Bestandteil der Münchberger Kultur und...

Sportwagencharity sammelt für Therapeutisches Reiten für die Lebenshilfe Nürnberger Land e.V.

Therapeutisches Reiten ist eine wertvolle Therapieform, die nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen helfen kann. Besonders für Kinder im Vorschulalter wird diese Therapie häufig von den Krankenkassen finanziert. Doch die Erfolge dieser Form der tiergestützten Therapie sprechen dafür, dass auch Erwachsene davon profitieren können.

Wie funktioniert das therapeutische Reiten?

Therapeutisches Reiten ist mehr als nur der Kontakt mit dem Pferd oder das Reiten selbst. Es geht um Teamarbeit, das Übernehmen von Verantwortung und die Zusammenarbeit mit den Tieren. Bei der Lebenshilfe Nürnberger Land e.V. beginnt die Therapie oft mit kleinen Ponys, die durch ihre Größe und ihr ruhiges Wesen den Einstieg erleichtern. Später können auch Pferde mit normalem Stockmaß eingesetzt werden.

Die positiven Effekte dieser Therapie sind vielfältig: Muskelaufbau, Verbesserung der Motorik, Abbau von Aggressionen und die Förderung von Selbstbewusstsein sind nur einige der erzielten Ergebnisse. Viele Kinder und Erwachsene mit gestörter Motorik oder Verhaltensauffälligkeiten erleben durch den Umgang mit den Pferden eine Verbesserung ihrer Lebensqualität.

Ein Dach für den Reitplatz: Ein unverzichtbares Projekt

Obwohl bereits eine moderne Reithalle zur Verfügung steht, ist diese bei schlechtem Wetter oft voll ausgelastet. Um den Außenreitplatz das ganze Jahr über nutzen zu können, plant die Lebenshilfe Nürnberger Land e.V. eine Überdachung. Diese Überdachung schützt den Reitplatz vor extremer Sommerhitze, Regen und sogar Schnee im Winter.

Ein überdachter Reitplatz bedeutet nicht nur mehr Flexibilität im Betrieb, sondern ermöglicht es auch, die Therapieangebote für die Patienten zu erweitern und zu intensivieren. Ohne das Dach können die Pferde und Patienten nur eingeschränkt draußen arbeiten, was die Therapie in den kalten oder regnerischen Monaten erschwert.

Unterstützung für die Lebenshilfe: Wie Sie helfen können

Der gemeinnützige Verein Sportwagencharity e.V. Nürnberg hat sich zum Ziel gesetzt, das therapeutische Reiten in der Region zu unterstützen. Eine der aktuellen Initiativen ist die Finanzierung des neuen Daches für den Reitplatz. Diese Maßnahme wird es ermöglichen, dass die Lebenshilfe Nürnberger Land e.V. auch weiterhin ihren wichtigen Beitrag zur Unterstützung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen leisten kann.

Vorteile des therapeutischen Reitens

  • Förderung der Motorik: Durch die Bewegung auf dem Pferderücken werden die Muskeln stimuliert, was besonders für Menschen mit körperlichen Einschränkungen eine ideale Therapieform darstellt.
  • Psychologische Vorteile: Der Umgang mit den Tieren hilft, emotionale Blockaden zu lösen und Stress abzubauen. Kinder und Erwachsene lernen dabei, Verantwortung zu übernehmen und Vertrauen aufzubauen.
  • Ganzheitlicher Ansatz: Neben der reinen Bewegungstherapie wird durch die Arbeit im Stall auch das soziale Miteinander gefördert.

Hemmschwellen überwinden durch den Kontakt mit Tieren

Besonders Kinder, die oft Hemmungen im Umgang mit Menschen haben, öffnen sich im Kontakt mit Tieren. Pferde können eine Brücke zu menschlichen Beziehungen schlagen und helfen dabei, Ängste zu überwinden und Vertrauen zu fassen. Dies macht die Reittherapie zu einer wertvollen Ergänzung der klassischen Therapieansätze.

Das Dach als Schlüssel für die Zukunft

Die Überdachung des Reitplatzes ist nicht nur ein Projekt, das die Arbeit der Lebenshilfe Nürnberger Land e.V. erleichtert, sondern auch eine Investition in die Zukunft der Reittherapie in der Region. Mit einem wetterunabhängigen Reitplatz können mehr Therapieeinheiten angeboten und die Wartezeiten für Patienten reduziert werden.

Weitere Informationen über das Projekt und Möglichkeiten zur Unterstützung finden Sie auf der Website der Lebenshilfe Nürnberger Land e.V..


Häufig gestellte Fragen

1. Wie können Erwachsene von der Reittherapie profitieren?
Auch Erwachsene mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen können durch das therapeutische Reiten ihre Motorik verbessern und emotionale Blockaden abbauen.

2. Warum ist ein Dach für den Reitplatz so wichtig?
Ein Dach schützt den Reitplatz vor extremen Wetterbedingungen und ermöglicht es, die Therapie das ganze Jahr über anzubieten.

3. Welche Rolle spielt der Kontakt zu Tieren in der Therapie?
Tiere wie Pferde helfen dabei, emotionale Hemmschwellen zu überwinden und Vertrauen aufzubauen. Sie können zudem Stress und Aggressionen abbauen.

4. Welche Tiere werden in der Reittherapie eingesetzt?
In der Regel beginnen die Patienten mit Ponys, da diese kleiner und weniger einschüchternd wirken. Später kommen auch größere Pferde zum Einsatz.

5. Wie kann ich das Projekt unterstützen?
Der Verein Sportwagencharity e.V. Nürnberg sammelt Spenden, um das Dach für den Reitplatz zu finanzieren. Jede Unterstützung hilft!

Aktive Bürger Lichtenfels

Aktive Bürger Lichtenfels

Aktive Bürger Lichtenfels – Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Unsere Gesellschaft befindet sich im ständigen Wandel. Veränderungen in der Arbeitswelt, dem sozialen Gefüge und den demografischen Strukturen fordern neue Lösungen – Lösungen, die nicht allein durch staatliche Institutionen umgesetzt werden können. Auch im Landkreis Lichtenfels stehen die öffentlichen Einrichtungen vor der Herausforderung, mit begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen eine breite Palette an Aufgaben zu bewältigen. Umso wichtiger wird das Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Freiwilliges bürgerschaftliches Engagement ist eine entscheidende Grundlage, um unsere Gesellschaft zukunftsfähig zu machen.

Soziale Verantwortung leben – Zeit schenken – Engagement im Ehrenamt

Ein demokratischer Staat lebt davon, dass Menschen bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und sich für das Gemeinwohl einzusetzen. In Zeiten, in denen der Handlungsspielraum staatlicher Institutionen immer kleiner wird, wächst die Bedeutung ehrenamtlicher Tätigkeiten. Ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger halten unsere Gesellschaft zusammen. Ihr unentgeltliches Engagement schafft ein Klima der Solidarität und des Miteinanders, das für den Zusammenhalt der Gemeinschaft von unschätzbarem Wert ist.

Im Landkreis Lichtenfels gibt es viele Menschen, die bereit sind, ihre Zeit, Energie und Fähigkeiten ehrenamtlich zur Verfügung zu stellen. Das Freiwilligenzentrum Aktive Bürger unterstützt dieses Engagement auf vielfältige Weise.

Das Freiwilligenzentrum „Aktive Bürger“

Das Freiwilligenzentrum „Aktive Bürger“ ist eine Anlaufstelle für Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen und nach sinnvollen Tätigkeiten suchen. Gleichzeitig bietet es Initiativen, Vereinen und Verbänden aus dem Landkreis Lichtenfels die Möglichkeit, ihre ehrenamtlichen Angebote vorzustellen und so freiwillige Helferinnen und Helfer zu gewinnen.

Das Zentrum agiert als Vermittler zwischen jenen, die ihre Zeit und Fähigkeiten einbringen möchten, und Organisationen, die Unterstützung suchen. Dabei ist es politisch und konfessionell unabhängig. Diese Unabhängigkeit ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass sich Menschen aus allen Bereichen der Gesellschaft angesprochen fühlen.

Gemeinsam den Landkreis lebenswerter machen

Mit dem Freiwilligenzentrum „Aktive Bürger“ möchte die Bürgerstiftung für Jugend und Familie im Landkreis Lichtenfels die Begeisterung für das Ehrenamt wecken und den Landkreis zu einem noch lebenswerteren Ort machen. Es geht nicht nur darum, akute gesellschaftliche Probleme zu lösen – Ehrenamtliches Engagement schafft eine tiefere Verbindung zwischen den Menschen und fördert das Bewusstsein dafür, dass wir gemeinsam stärker sind. Durch den Einsatz jedes Einzelnen wird der Landkreis Lichtenfels nicht nur zu einem Ort, an dem Hilfe bereitsteht, wenn sie benötigt wird, sondern auch zu einer Gemeinschaft, die auf Solidarität, Respekt und Fürsorge basiert.

Für jeden das passende Engagement

Die Bandbreite an ehrenamtlichen Tätigkeiten im Landkreis Lichtenfels ist groß. Ob in der Jugendarbeit, im sozialen Bereich, in der Kultur oder im Umweltschutz – für jede Interessenslage und jedes Talent gibt es eine Möglichkeit, sich einzubringen. Das Freiwilligenzentrum „Aktive Bürger“ hilft dabei, das passende Ehrenamt zu finden.

Wer sich engagieren möchte, kann auf der Website des Zentrums stöbern und sich über die zahlreichen Angebote informieren. Vom kurzfristigen Einsatz bei Veranstaltungen bis hin zu langfristigen Aufgaben in der Betreuung oder Beratung – jede Unterstützung zählt.

Ein starkes Netzwerk für Lichtenfels

Die Stärke des Freiwilligenzentrums „Aktive Bürger“ liegt in seinem breiten Netzwerk. Es arbeitet eng mit Initiativen, Vereinen, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen zusammen, um sicherzustellen, dass alle Akteure im Landkreis Lichtenfels von der ehrenamtlichen Arbeit profitieren können. Auf diese Weise entstehen Synergien, die die Wirkung des bürgerschaftlichen Engagements vervielfachen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit des Freiwilligenzentrums ist die Anerkennung und Wertschätzung der Ehrenamtlichen. Durch verschiedene Veranstaltungen, Fortbildungen und Netzwerktreffen wird den Helferinnen und Helfern die Möglichkeit geboten, sich weiterzuentwickeln, auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Denn Engagement im Ehrenamt bedeutet nicht nur, anderen zu helfen – es bietet auch die Chance, persönlich zu wachsen, neue Freundschaften zu knüpfen und Teil einer starken Gemeinschaft zu werden.

Du willst dich engagieren? So einfach geht’s

Wer sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit interessiert, kann sich direkt an das Freiwilligenzentrum „Aktive Bürger“ wenden. Die Mitarbeitenden stehen beratend zur Seite und helfen dabei, das passende Angebot zu finden. Ganz gleich, ob du nur ein paar Stunden im Monat zur Verfügung hast oder dich langfristig engagieren möchtest – jeder Beitrag ist willkommen.

Weitere Informationen und aktuelle Angebote findest du auf der Website des Freiwilligenzentrums: Aktive Bürger Lichtenfels.


Häufig gestellte Fragen

1. Was macht das Freiwilligenzentrum „Aktive Bürger“ genau?
Das Freiwilligenzentrum vermittelt zwischen Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, und Organisationen im Landkreis Lichtenfels, die Unterstützung suchen. Es informiert, berät und unterstützt sowohl Ehrenamtliche als auch Initiativen und Vereine.

2. Wie finde ich das passende Ehrenamt für mich?
Auf der Website des Freiwilligenzentrums findest du eine Übersicht über verschiedene Ehrenämter im Landkreis Lichtenfels. Du kannst dich auch direkt an das Team wenden, das dir hilft, eine Tätigkeit zu finden, die zu deinen Interessen und Fähigkeiten passt.

3. Ist das Freiwilligenzentrum „Aktive Bürger“ parteipolitisch oder konfessionell gebunden?
Nein, das Freiwilligenzentrum ist politisch und konfessionell unabhängig. Es steht allen Menschen offen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder politischen Überzeugung.

4. Kann ich mich auch kurzfristig engagieren?
Ja, es gibt viele Möglichkeiten, sich auch nur für kurze Zeiträume oder bei bestimmten Veranstaltungen ehrenamtlich einzubringen. Das Freiwilligenzentrum hilft dir, das passende Angebot zu finden.

5. Welche Vorteile bringt mir das Ehrenamt?
Ehrenamtliches Engagement bietet die Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen, Fähigkeiten weiterzuentwickeln und Teil einer unterstützenden Gemeinschaft zu sein. Es ist auch eine Chance, der Gesellschaft etwas zurückzugeben und sich für das Gemeinwohl einzusetzen.

Logo Aktive Bürger Lichtenfels
Hilfe für Erik

Hilfe für Erik

Hilfe für Erik – Ein Spendenaufruf für ein Zuhause mit Herz

Inmitten von Himmelkron lebt eine Familie, die mit ihrem Engagement ein leuchtendes Beispiel für Nächstenliebe und bedingungslose Fürsorge setzt. Die Geschichte von Erik und der Familie Wahl zeigt, was es bedeutet, Heimat zu schenken – ein Zuhause, das Schutz, Geborgenheit und liebevolle Betreuung bietet.

Angelika Wahl: Ein Zuhause für Erik

„Heimat statt Heim“ – mit diesen Worten fasst Angelika Wahl das Herzstück ihrer Familienphilosophie zusammen. Seit 15 Jahren ist dieses Motto der Antrieb für sie und ihre Familie. Im Jahr 2008 trafen sie eine weitreichende Entscheidung: Sie nahmen Erik, einen schwerbehinderten Jungen, bei sich auf und schenkten ihm das, was er am meisten brauchte – ein Zuhause, in dem er bedingungslos geliebt und unterstützt wird.

Erik ist ein besonderer Junge, der trotz seiner Einschränkungen, mit der richtigen Unterstützung, Raum für seine persönliche Entwicklung und Entfaltung braucht. „Von Anfang an war es unser Wunsch, dass Erik für immer bei uns bleiben kann“, erklärt Angelika Wahl. Um dies zu ermöglichen, begann die Familie, an ihrem Haus einen speziellen Pflegetrakt anzubauen, der Eriks Bedürfnissen gerecht wird.

Ein Raum für Erik – und für die ganze Familie

Der Anbau ist mehr als nur ein zusätzliches Zimmer. Es ist ein speziell konzipierter Bereich, der Erik den Raum bietet, den er für seine Pflege, Therapien und die Unterstützung durch den Kinderintensivpflegedienst benötigt, der die Familie bereits seit zwölf Jahren begleitet. In diesem Pflegetrakt hat Erik Platz für seine tägliche Pflege, für Ergo-, Logo- und Physiotherapie. Der Raum ist so gestaltet, dass Erik nicht von der Familie getrennt wird. Der Anbau ist direkt mit dem Wohnhaus verbunden, sodass er immer in der Nähe seiner Familie sein kann, was ihm ein Gefühl der Geborgenheit gibt. Gleichzeitig sorgt der Anbau dafür, dass die restliche Familie mehr Privatsphäre bekommt, was in einem Haushalt mit besonderen Bedürfnissen oft eine große Herausforderung darstellt.

Unterstützung in schwierigen Zeiten

Die Bauarbeiten sind bereits in vollem Gange, doch die wirtschaftlichen Auswirkungen der letzten Monate haben die finanzielle Planung der Familie schwer belastet. Trotz einer sorgfältig kalkulierten Kostenaufstellung und eingeplanten Puffer sind die Baukosten mittlerweile höher als erwartet. Insbesondere die Preise für Baumaterialien und Dienstleistungen sind stark gestiegen, was das Projekt in eine schwierige Lage bringt.

Die Familie Wahl braucht nun Unterstützung, um den Pflegetrakt für Erik fertigzustellen. Die Gelder, die durch diesen Spendenaufruf gesammelt werden, fließen direkt in den Bau des unteren Bereichs des Anbaus, der speziell für Eriks Pflege und Therapie vorgesehen ist. Ohne diese Hilfe könnte das Projekt ins Stocken geraten, und das würde Eriks Zukunft in seinem vertrauten Zuhause gefährden.

Wie Du helfen kannst

Angelika Wahl richtet sich mit einem offenen Herzen an alle, die Eriks Geschichte berührt: „Wir danken jedem Einzelnen für die Unterstützung und sagen auch im Namen von Erik ein riesig großes DANKE, dass Ihr unser Herzprojekt unterstützt!“ Jede Spende, egal wie klein, bringt die Familie dem Ziel näher, Erik dauerhaft ein Zuhause zu bieten, das seinen Bedürfnissen gerecht wird.

Wenn du Erik und seiner Familie helfen möchtest, findest du alle Informationen zur Spendenaktion auf der Plattform GoFundMe. Jede Unterstützung, ob finanziell oder durch das Teilen des Spendenaufrufs, hilft, diesen Traum wahr werden zu lassen.

Hier kannst du spenden: Heimat statt Heim – GoFundMe

Ein Zuhause für die Zukunft

Eriks Geschichte ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie viel Liebe, Hingabe und Gemeinschaft bewirken können. Durch den Spendenaufruf haben wir alle die Chance, Teil dieser Geschichte zu werden und dazu beizutragen, dass Erik weiterhin in einem Umfeld leben kann, das ihn fördert und schützt. Die Familie Wahl hat in den letzten 15 Jahren alles gegeben, um Erik ein liebevolles Zuhause zu bieten – jetzt können wir gemeinsam dafür sorgen, dass dies auch in Zukunft so bleibt.

Jeder Beitrag zählt. Lasst uns Erik und seiner Familie dabei helfen, ihren Traum von einem „Heimat statt Heim“ zu verwirklichen!


Häufig gestellte Fragen

1. Wofür werden die Spenden genau verwendet?
Die Spenden fließen ausschließlich in den unteren Bereich des Anbaus, der speziell für Eriks Pflege und Therapien vorgesehen ist. Dadurch wird sichergestellt, dass Erik auch in Zukunft in seinem vertrauten Zuhause bleiben kann.

2. Warum ist der Bau eines Pflegetraktes notwendig?
Der Pflegetrakt ermöglicht es Erik, intensive Pflege und Therapien in einer Umgebung zu erhalten, die optimal auf seine Bedürfnisse abgestimmt ist. Zudem bleibt Erik so immer in der Nähe seiner Familie, was ihm zusätzliche Sicherheit und Geborgenheit gibt.

3. Wie hoch sind die geschätzten Kosten für den Anbau?
Durch die gestiegenen Material- und Baukosten übersteigen die Ausgaben die ursprünglich eingeplanten Mittel. Eine genaue Zahl wird im Spendenaufruf auf GoFundMe kommuniziert.

4. Kann man auch auf anderem Wege helfen?
Ja, neben finanziellen Spenden ist auch das Teilen des Spendenaufrufs in sozialen Netzwerken eine wertvolle Unterstützung. Je mehr Menschen von Eriks Geschichte erfahren, desto größer ist die Chance, das Ziel zu erreichen.

5. Wie kann ich sicher sein, dass meine Spende auch wirklich ankommt?
GoFundMe ist eine seriöse Spendenplattform, die dafür sorgt, dass die Spenden direkt bei der Familie ankommen. Die Gelder werden ausschließlich für den Bau des Pflegetrakts verwendet.

denkbar Schulfrühstück der BLLV-Kinderhilfe

denkbar Schulfrühstück der BLLV-Kinderhilfe

Energie für den Tag: Schulfrühstück „denkbar“ an bayerischen Schulen

 

Für Chancengleichheit in der Bildung: Das Frühstücksprojekt „denkbar“

In einer idealen Welt sollte jedes Kind gut versorgt in den Schultag starten. Doch die Realität sieht anders aus. Viele Kinder, insbesondere aus sozial schwächeren Familien, haben morgens kein ausreichendes Frühstück zur Verfügung. Genau hier setzt das Projekt „denkbar“ der BLLV-Kinderhilfe an. Mithilfe engagierter Ehrenamtlicher wird sichergestellt, dass Kinder satt und gestärkt in den Tag starten können. Das Ziel? Den Kindern eine faire Chance auf Bildung und Erfolg zu geben.

Ein guter Start in den Tag

Ein gesundes Frühstück ist mehr als nur eine Mahlzeit – es ist die Grundlage für einen erfolgreichen Tag. Es gibt Energie, fördert die Konzentration und sorgt dafür, dass Kinder ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Doch in Bayern beginnt jedes fünfte Kind den Schultag ohne Frühstück. Das liegt oft nicht nur an der finanziellen Situation der Familien, sondern auch daran, dass es an Zeit, Wissen oder Routine fehlt. Die Auswirkungen sind gravierend: Ohne ausreichende Ernährung leiden die Kinder unter Konzentrationsschwächen, werden schneller müde und haben Schwierigkeiten, dem Unterricht zu folgen.

Sich aufs Wesentliche konzentrieren können

Das Schulfrühstücksprojekt „denkbar“ bietet eine einfache, aber wirkungsvolle Lösung für dieses Problem. Aktuell wird es an rund 150 Schulen in Bayern umgesetzt. Hier bereiten Ehrenamtliche jeden Morgen liebevoll gestaltete Frühstücksbüffets für die Kinder vor. Dabei geht es nicht nur um das Sattwerden – es wird auch auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung geachtet. Zudem bietet das Frühstück eine entspannte Atmosphäre, in der die Kinder Ruhe finden, bevor der Schulalltag beginnt. Die Schüler erleben hier Geborgenheit und Gemeinschaft, was ihnen hilft, den Tag ausgeglichen und motiviert zu beginnen.

Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website der BLLV-Kinderhilfe: Schulfrühstück „denkbar“.

Gemeinsam Gutes tun

Damit das Projekt „denkbar“ weiterhin erfolgreich läuft, sind Spenden unerlässlich. Diese werden direkt für die Beschaffung der Lebensmittel genutzt. Die Ehrenamtlichen, die die Frühstücke organisieren und betreuen, arbeiten unentgeltlich. Auch die Verwaltung der Spenden wird vollständig vom BLLV übernommen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass jeder Euro direkt den Kindern zugutekommt.

In der Weihnachtszeit unterstützt der Adventskalender der guten Taten der BayWa Stiftung das Projekt auf besondere Weise. Für jede Spende, die in dieser Zeit eingeht, verdoppelt die BayWa AG den Betrag. Das bedeutet, dass 200 Prozent der Spende dem Projekt zugutekommen und noch mehr Kinder von einem nahrhaften Frühstück profitieren können. Weitere Informationen dazu findest du auf der offiziellen Website des Adventskalenders: Adventskalender der guten Taten.


Häufige Fragen und Antworten

1. Wie viele Kinder profitieren vom Projekt „denkbar“?
Aktuell nehmen rund 150 Schulen in Bayern am Projekt teil, wobei mehrere Tausend Kinder jeden Tag in den Genuss eines kostenlosen Schulfrühstücks kommen.

2. Kann ich das Projekt auch ehrenamtlich unterstützen?
Ja, das Projekt „denkbar“ ist immer auf der Suche nach engagierten Ehrenamtlichen. Du kannst dich direkt beim BLLV melden, um zu erfahren, wie du dich einbringen kannst.

3. Wie werden die Spenden verwendet?
Die Spenden fließen direkt in den Kauf der Lebensmittel für die Schulfrühstücke. Da die Ehrenamtlichen unentgeltlich arbeiten und der BLLV die Verwaltung übernimmt, kommt jede Spende direkt bei den Kindern an.

4. Gibt es eine Möglichkeit, regelmäßig zu spenden?
Ja, über die Website des BLLV kannst du auch Dauerspenden einrichten. So kannst du das Projekt langfristig unterstützen und dafür sorgen, dass noch mehr Kinder von einem gesunden Frühstück profitieren.

5. Was ist der Adventskalender der guten Taten?
Der Adventskalender der BayWa Stiftung ist eine Spendenaktion, bei der in der Vorweihnachtszeit Spenden gesammelt werden. Jede Spende wird dabei von der BayWa AG verdoppelt, sodass die Wirkung der Spende maximiert wird.

Logo BayWa Stiftung