Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Münchberg: Pädagogische Projektförderung dank der WIRTH-Stiftung

Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Münchberg: Pädagogische Projektförderung dank der WIRTH-Stiftung

Kulturbühne SPAGAT

Kultur für alle: Die Bedeutung von kultureller Teilhabe durch die Spagat Kulturbühne In einer Welt, die sich immer schneller verändert, sind kulturelle Begegnungsorte wertvoller denn je. Die Spagat Kulturbühne, eine einzigartige Einrichtung im Münchner Norden, bietet...

Hermann-Lietz-Schulen: Freude am Lernen fördern – unterstützt von der WIRTH-Stiftung

Hermann-Lietz-Schulen: Freude am Lernen fördern – unterstützt von der WIRTH-Stiftung Die Hermann-Lietz-Schulen haben es sich zur Aufgabe gemacht, bei ihren Schüler die Freude am Lernen zu wecken und zu fördern. In den traditionsreichen Internaten wird Wert darauf...

Save the Children: Nothilfe für ukrainische Kinder – unterstützt von der WIRTH-Stiftung

Save the Children: Nothilfe für ukrainische Kinder – unterstützt von der WIRTH-Stiftung Der Krieg in der Ukraine hat Millionen Menschen zur Flucht gezwungen, darunter unzählige Kinder, die oft nur mit wenigen Habseligkeiten in die Nachbarländer gelangen. Für diese...

Jugend-Hilfe-Verein Kreis Ahrweiler: Unterstützung der Jugendarbeit auch nach der Flut

Jugend-Hilfe-Verein Kreis Ahrweiler: Unterstützung der Jugendarbeit auch nach der Flut Der Jugend-Hilfe-Verein Kreis Ahrweiler e.V. ist seit über 35 Jahren ein wichtiger Pfeiler der Jugendhilfe im Landkreis Ahrweiler. Die Arbeit des Vereins richtet sich an Jugendliche...

Musikalische Früherziehung: WIRTH-Stiftung fördert die Kleinsten in der Evangelischen Kirchengemeinde Münchberg

Musikalische Früherziehung: WIRTH-Stiftung fördert die Kleinsten in der Evangelischen Kirchengemeinde Münchberg Musik berührt die Seele, bringt Freude und fördert wichtige kognitive und soziale Fähigkeiten – besonders bei Kindern. Die musikalische Früherziehung der...

Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Münchberg: Sicherer Spielspaß dank neuem Fallschutz auf dem Spielplatz

Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Münchberg: Sicherer Spielspaß dank neuem Fallschutz auf dem Spielplatz Im Sommer 2022 stand bei der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Münchberg eine wichtige Baumaßnahme an: der Austausch des Fallschutzes auf dem Spielplatz des...

Asante e.V.: Schulpatenschaften und Unterstützung für Schüler in Tiwi, Kenia

Asante e.V.: Bildung und Zukunftschancen für bedürftige Kinder in Tiwi, Kenia Seit seiner Gründung im Jahr 2003 hat der Verein Asante e.V. in Tiwi, Kenia, unzähligen Kindern und Jugendlichen geholfen, eine Chance auf eine bessere Zukunft zu bekommen. Durch...

terre des hommes: Katastrophenhilfe für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

terre des hommes: Katastrophenhilfe für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien Im Februar 2023 erschütterten verheerende Erdbeben die Türkei und Syrien. Die Zerstörungen waren enorm, und das Leid der betroffenen Menschen ist unermesslich. Besonders schlimm traf es die...

Meerleben e.V.: Surftherapie für krebskranke Kinder auf Sylt

Meerleben e.V.: Surftherapie für krebskranke Kinder auf Sylt Die Diagnose Krebs oder andere schwere Erkrankungen verändert das Leben eines Kindes und seiner Familie von Grund auf. Für die betroffenen Kinder geht es nicht nur um den körperlichen Kampf gegen die...

Wiesenfest 2023: WIRTH-Stiftung unterstützt Kinder und Jugendliche der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Münchberg

Wiesenfest 2023: WIRTH-Stiftung unterstützt Kinder und Jugendliche der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Münchberg Einmal im Jahr heißt es in Münchberg: „Auf zum Wiesenfest-Wochenende!“ Das Wiesenfest ist ein fest verankerter Bestandteil der Münchberger Kultur und...

Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Münchberg: Pädagogische Projektförderung dank der WIRTH-Stiftung

Die Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Münchberg leistet seit Jahren wertvolle Arbeit, um Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen zu helfen. Mit zahlreichen pädagogischen Angeboten unterstützt die Einrichtung junge Menschen dabei, ihr Potenzial zu entfalten und sich in einem geschützten Umfeld zu entwickeln. Nun freut sich die Kinder- und Jugendhilfe über die Unterstützung der WIRTH-Stiftung, die anteilig die Personalkosten für eine weitere Pädagogin übernimmt. Diese Förderung ermöglicht es, die Betreuung noch intensiver zu gestalten und weitere wichtige Projekte umzusetzen.

Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen

Kinder und Jugendliche, die in ihrer Familie mit Herausforderungen wie Vernachlässigung, Missbrauch oder emotionalen Problemen konfrontiert sind, brauchen besondere Unterstützung. Genau hier setzt die Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Münchberg an. Mit ihren professionellen pädagogischen Angeboten bietet sie den jungen Menschen ein stabiles Umfeld, in dem sie sich sicher fühlen und Schritt für Schritt eine positive Zukunftsperspektive entwickeln können.

Durch die Arbeit der erfahrenen Pädagog

werden nicht nur die grundlegenden Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen erfüllt, sondern auch deren persönliche Stärken gefördert. Kreative Projekte, therapeutische Angebote und individuelle Betreuung sind entscheidend, um den jungen Menschen zu helfen, Traumata zu verarbeiten und neue Wege zu gehen.

Die Bedeutung der WIRTH-Stiftung für die pädagogische Arbeit

Dank der Unterstützung der WIRTH-Stiftung kann die Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Münchberg nun eine weitere Pädagogin einstellen, was die Betreuungssituation erheblich verbessert. Die zusätzlichen personellen Ressourcen ermöglichen es, die Kinder und Jugendlichen intensiver zu betreuen und auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen.

„Wir sind der WIRTH-Stiftung sehr dankbar für diese Förderung“, sagt ein Sprecher der Einrichtung. „Durch die zusätzliche Pädagogin können wir unsere Arbeit noch weiter ausbauen und den Kindern und Jugendlichen mehr Unterstützung bieten.“

Die Arbeit der Pädagog:innen: Mehr als nur Betreuung

Die Pädagog

der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Münchberg leisten nicht nur klassische Betreuungsarbeit. Sie begleiten die jungen Menschen auf ihrem Weg durch schwierige Lebensphasen und helfen ihnen dabei, Herausforderungen zu bewältigen. Dazu gehören:

  • Individuelle Förderung: Jedes Kind und jeder Jugendliche wird in seinen oder ihren individuellen Bedürfnissen wahrgenommen. Die Pädagog

    arbeiten daran, die Stärken der jungen Menschen zu fördern und sie bei ihrer Entwicklung zu unterstützen.

  • Therapeutische Angebote: Viele der Kinder und Jugendlichen haben traumatische Erfahrungen gemacht. Therapeutische Angebote, begleitet von geschulten Fachkräften, sind deshalb ein wichtiger Bestandteil der Arbeit.

  • Kreative Projekte: Kreative Projekte, wie Kunst- und Musiktherapie, spielen eine zentrale Rolle, um den jungen Menschen zu helfen, ihre Gefühle auszudrücken und neue Wege der Verarbeitung zu finden.

Ein starkes Netzwerk: Gemeinsam für die Zukunft

Die Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Münchberg arbeitet eng mit anderen sozialen und pädagogischen Einrichtungen zusammen, um ein starkes Netzwerk für die Unterstützung der Kinder und Jugendlichen aufzubauen. Auch die enge Zusammenarbeit mit Schulen, Therapeuten und Jugendämtern ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit.

Die Förderung durch die WIRTH-Stiftung ist ein wichtiger Baustein, um diese Arbeit weiterzuführen und auszubauen. Sie ermöglicht es, gezielt auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen einzugehen und die personellen Kapazitäten zu erweitern, sodass die individuelle Betreuung verbessert werden kann.

Wie Sie die Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Münchberg unterstützen können

Neben der großzügigen Unterstützung durch die WIRTH-Stiftung ist die Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Münchberg auch auf Spenden und ehrenamtliches Engagement angewiesen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie helfen können:

  • Spenden: Geldspenden helfen dabei, die vielfältigen pädagogischen Projekte und therapeutischen Angebote weiterzuführen und auszubauen.

  • Ehrenamtliche Mitarbeit: Ehrenamtliche Helfer

    sind herzlich willkommen, um das Team bei der Betreuung der Kinder und Jugendlichen zu unterstützen. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, ist wertvoll.

  • Sachspenden: Auch Sachspenden wie Bücher, Bastelmaterial oder Spielzeug werden immer gebraucht und sind eine direkte Hilfe für die Kinder und Jugendlichen.

Mehr Informationen über die Arbeit der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Münchberg und wie Sie helfen können, finden Sie auf der Website der Einrichtung.


Häufig gestellte Fragen

1. Was macht die Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Münchberg?
Die Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Münchberg unterstützt Kinder und Jugendliche, die in schwierigen familiären oder sozialen Situationen leben. Sie bietet pädagogische und therapeutische Angebote, um den jungen Menschen zu helfen, ihre Probleme zu bewältigen und eine positive Zukunftsperspektive zu entwickeln.

2. Wie hilft die WIRTH-Stiftung der Kinder- und Jugendhilfe Münchberg?
Die WIRTH-Stiftung übernimmt anteilig die Personalkosten für eine zusätzliche Pädagogin. Diese Unterstützung ermöglicht es, die Betreuung der Kinder und Jugendlichen zu intensivieren und die pädagogischen Angebote weiter auszubauen.

3. Welche Projekte werden durch die Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Münchberg gefördert?
Die Einrichtung bietet eine Vielzahl von Projekten, darunter kreative Angebote wie Kunst- und Musiktherapie, individuelle Förderung und therapeutische Begleitung. Diese Projekte helfen den Kindern und Jugendlichen, ihre Fähigkeiten zu entdecken und mit ihren Herausforderungen umzugehen.

4. Kann ich die Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Münchberg unterstützen?
Ja, Sie können die Einrichtung durch Spenden, ehrenamtliche Arbeit oder Sachspenden unterstützen. Jede Form der Hilfe trägt dazu bei, die pädagogische Arbeit fortzusetzen und den Kindern und Jugendlichen eine bessere Zukunft zu ermöglichen.

5. Wie wirkt sich die zusätzliche Pädagogin auf die Betreuung aus?
Die zusätzliche Pädagogin ermöglicht es, die Kinder und Jugendlichen individueller und intensiver zu betreuen. Durch die erweiterten Kapazitäten können mehr Angebote gemacht und die persönliche Entwicklung der jungen Menschen noch besser gefördert werden.

Logo Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Münchberg

CARE Deutschland: Dringende Erdbebenhilfe für Marokko

CARE Deutschland: Dringende Erdbebenhilfe für Marokko

Kulturbühne SPAGAT

Kultur für alle: Die Bedeutung von kultureller Teilhabe durch die Spagat Kulturbühne In einer Welt, die sich immer schneller verändert, sind kulturelle Begegnungsorte wertvoller denn je. Die Spagat Kulturbühne, eine einzigartige Einrichtung im Münchner Norden, bietet...

Hermann-Lietz-Schulen: Freude am Lernen fördern – unterstützt von der WIRTH-Stiftung

Hermann-Lietz-Schulen: Freude am Lernen fördern – unterstützt von der WIRTH-Stiftung Die Hermann-Lietz-Schulen haben es sich zur Aufgabe gemacht, bei ihren Schüler die Freude am Lernen zu wecken und zu fördern. In den traditionsreichen Internaten wird Wert darauf...

Save the Children: Nothilfe für ukrainische Kinder – unterstützt von der WIRTH-Stiftung

Save the Children: Nothilfe für ukrainische Kinder – unterstützt von der WIRTH-Stiftung Der Krieg in der Ukraine hat Millionen Menschen zur Flucht gezwungen, darunter unzählige Kinder, die oft nur mit wenigen Habseligkeiten in die Nachbarländer gelangen. Für diese...

Jugend-Hilfe-Verein Kreis Ahrweiler: Unterstützung der Jugendarbeit auch nach der Flut

Jugend-Hilfe-Verein Kreis Ahrweiler: Unterstützung der Jugendarbeit auch nach der Flut Der Jugend-Hilfe-Verein Kreis Ahrweiler e.V. ist seit über 35 Jahren ein wichtiger Pfeiler der Jugendhilfe im Landkreis Ahrweiler. Die Arbeit des Vereins richtet sich an Jugendliche...

Musikalische Früherziehung: WIRTH-Stiftung fördert die Kleinsten in der Evangelischen Kirchengemeinde Münchberg

Musikalische Früherziehung: WIRTH-Stiftung fördert die Kleinsten in der Evangelischen Kirchengemeinde Münchberg Musik berührt die Seele, bringt Freude und fördert wichtige kognitive und soziale Fähigkeiten – besonders bei Kindern. Die musikalische Früherziehung der...

Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Münchberg: Sicherer Spielspaß dank neuem Fallschutz auf dem Spielplatz

Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Münchberg: Sicherer Spielspaß dank neuem Fallschutz auf dem Spielplatz Im Sommer 2022 stand bei der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Münchberg eine wichtige Baumaßnahme an: der Austausch des Fallschutzes auf dem Spielplatz des...

Asante e.V.: Schulpatenschaften und Unterstützung für Schüler in Tiwi, Kenia

Asante e.V.: Bildung und Zukunftschancen für bedürftige Kinder in Tiwi, Kenia Seit seiner Gründung im Jahr 2003 hat der Verein Asante e.V. in Tiwi, Kenia, unzähligen Kindern und Jugendlichen geholfen, eine Chance auf eine bessere Zukunft zu bekommen. Durch...

terre des hommes: Katastrophenhilfe für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

terre des hommes: Katastrophenhilfe für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien Im Februar 2023 erschütterten verheerende Erdbeben die Türkei und Syrien. Die Zerstörungen waren enorm, und das Leid der betroffenen Menschen ist unermesslich. Besonders schlimm traf es die...

Meerleben e.V.: Surftherapie für krebskranke Kinder auf Sylt

Meerleben e.V.: Surftherapie für krebskranke Kinder auf Sylt Die Diagnose Krebs oder andere schwere Erkrankungen verändert das Leben eines Kindes und seiner Familie von Grund auf. Für die betroffenen Kinder geht es nicht nur um den körperlichen Kampf gegen die...

Wiesenfest 2023: WIRTH-Stiftung unterstützt Kinder und Jugendliche der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Münchberg

Wiesenfest 2023: WIRTH-Stiftung unterstützt Kinder und Jugendliche der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Münchberg Einmal im Jahr heißt es in Münchberg: „Auf zum Wiesenfest-Wochenende!“ Das Wiesenfest ist ein fest verankerter Bestandteil der Münchberger Kultur und...

CARE Deutschland: Dringende Erdbebenhilfe für Marokko

Am 9. September 2023 wurde Marokko von einem verheerenden Erdbeben erschüttert. Mit einer Stärke von 6,8 traf es besonders die Region um Marrakesch und Agadir. Viele Städte und Dörfer, insbesondere in den schwer zugänglichen Gebirgsregionen, sind massiv zerstört worden. Die Zahl der Verletzten und Todesopfer steigt stetig, und die Menschen vor Ort benötigen dringend Unterstützung. CARE Deutschland ist in diesen Zeiten der Not zur Stelle und leistet humanitäre Hilfe, um das Leid der betroffenen Menschen zu lindern.

Die aktuelle Lage in Marokko

Das Erdbeben hat in der Nacht von Freitag auf Samstag zugeschlagen und weite Teile Marokkos verwüstet. Zahlreiche Gebäude wurden zerstört, und viele Menschen haben alles verloren. Besonders in den abgelegenen Gebieten ist die Situation dramatisch. Rettungskräfte haben Schwierigkeiten, die am stärksten betroffenen Regionen zu erreichen, da die Infrastruktur durch die Beben stark beschädigt wurde.

Neben der akuten Zerstörung stellt das Erdbeben die Menschen vor immense Herausforderungen: Ohne ein Dach über dem Kopf, ohne sauberes Trinkwasser und oft ohne Zugang zu lebenswichtigen Lebensmitteln oder medizinischer Versorgung sind sie auf schnelle Hilfe angewiesen.

CARE Marokko: Hilfe vor Ort

CARE ist seit über 15 Jahren in Marokko aktiv und verfügt über wertvolle Erfahrung im Land. Sofort nach der Katastrophe mobilisierte CARE seine Teams, um in den erdbebengeschädigten Gebieten Hilfe zu leisten. Die Menschen vor Ort erhalten unter anderem:

  • Warme Mahlzeiten und Trinkwasser: Viele Betroffene haben ihre Häuser verloren und sind auf Nothilfe angewiesen. CARE versorgt sie mit Lebensmitteln und sauberen Trinkwasser, um die grundlegende Versorgung sicherzustellen.

  • Notunterkünfte: Um den Menschen Schutz vor den Elementen zu bieten, stellt CARE Notunterkünfte bereit. Besonders in den Gebirgsregionen, wo die Nächte schnell kühl werden, sind diese Unterkünfte essenziell.

  • Hygieneartikel und medizinische Hilfe: Die Verteilung von Hygieneartikeln wie Seife und Desinfektionsmitteln ist ebenfalls entscheidend, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.

Besonders gefährdete Gruppen im Fokus

Frauen und Mädchen sowie Menschen mit Behinderungen sind in Katastrophensituationen oft besonders gefährdet. CARE legt daher einen besonderen Fokus auf diese Gruppen und sorgt dafür, dass sie die notwendige Hilfe erhalten. Auch Kinder, die durch das Erdbeben traumatisiert wurden, benötigen dringend Unterstützung. Aus diesem Grund bereitet CARE zusätzlich zur physischen Hilfe auch psychosoziale Unterstützung vor, um den Menschen bei der Bewältigung der traumatischen Erlebnisse zu helfen.

Dringender Bedarf an lebenswichtigen Gütern

Die Lage bleibt angespannt, und die Nachfrage nach lebenswichtigen Gütern ist hoch. Zu den dringend benötigten Hilfsgütern zählen:

  • Sauberes Trinkwasser: Nach Naturkatastrophen ist der Zugang zu sauberem Wasser oft erschwert. CARE sorgt dafür, dass die Betroffenen nicht auf unsichere Wasserquellen angewiesen sind.

  • Lebensmittel: Viele Menschen haben ihre Nahrungsreserven verloren. CARE verteilt regelmäßig warme Mahlzeiten und sorgt so für die Grundversorgung.

  • Hygieneartikel: Hygieneprodukte wie Seife, Desinfektionsmittel und Damenhygieneartikel sind unerlässlich, um in den provisorischen Notunterkünften die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.

Psychosoziale Unterstützung für Betroffene

Die Auswirkungen des Erdbebens auf die psychische Gesundheit der Betroffenen sind enorm. Viele Menschen haben Angehörige verloren oder stehen unter dem Schock der plötzlichen Zerstörung ihres Lebensumfelds. CARE bereitet derzeit Programme für psychosoziale Unterstützung vor, um den Betroffenen bei der Verarbeitung ihrer Erlebnisse zu helfen. Spezialisierte Fachkräfte werden vor Ort arbeiten, um insbesondere traumatisierten Kindern und Familien zur Seite zu stehen.

Wie Sie helfen können

Die Nothilfe von CARE Marokko ist auf Spenden angewiesen, um die dringend benötigten Güter bereitzustellen und die betroffenen Menschen zu versorgen. Jeder Beitrag hilft, das Leid der Menschen zu lindern und ihnen in dieser schweren Zeit beizustehen.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie CARE unterstützen können:

  • Finanzielle Spenden: Jede Spende hilft, die Versorgung mit Trinkwasser, Lebensmitteln und Notunterkünften sicherzustellen. Spenden Sie direkt auf der CARE-Website.

  • Unterstützung durch Unternehmen: Unternehmen können durch größere Spenden oder Spendenaktionen ebenfalls einen wichtigen Beitrag leisten.

CARE Deutschland garantiert, dass die Hilfsgüter schnell und direkt bei den Menschen vor Ort ankommen.


Häufig gestellte Fragen

1. Wie kann ich für die Erdbebenopfer in Marokko spenden?
Spenden können direkt über die CARE-Website getätigt werden. Sie können zwischen einmaligen Spenden oder regelmäßigen Unterstützungsmöglichkeiten wählen.

2. Welche Hilfsgüter werden vor Ort am dringendsten benötigt?
Zu den wichtigsten Hilfsgütern gehören sauberes Trinkwasser, Lebensmittel, Hygieneartikel und Notunterkünfte.

3. Wie hilft CARE speziell Frauen und Kindern?
CARE legt einen besonderen Fokus auf die Unterstützung von Frauen, Kindern und Menschen mit Behinderungen, da diese Gruppen in Krisenzeiten besonders gefährdet sind.

4. Wie lange wird die Hilfe in Marokko voraussichtlich andauern?
Die unmittelbare Nothilfe wird so lange fortgesetzt, bis die Grundbedürfnisse der Betroffenen gesichert sind. CARE plant jedoch, langfristig vor Ort zu bleiben, um den Wiederaufbau und die psychologische Unterstützung zu fördern.

5. Was ist psychosoziale Unterstützung und warum ist sie wichtig?
Psychosoziale Unterstützung hilft Menschen, die durch traumatische Ereignisse wie das Erdbeben psychisch belastet sind. Sie trägt dazu bei, Traumata zu verarbeiten und den Betroffenen langfristig zu helfen, das Erlebte zu bewältigen.

Logo CARE Deutschland

Projekt Mariechen: Hilfe für schwerkranke Kinder in Oberfranken

Projekt Mariechen: Hilfe für schwerkranke Kinder in Oberfranken

Bildtext: Bei der Spendenübergabe (v.l.) Martina Wirth, Kinderschutzbund-Vorsitzende Susanne Scharnagl und Sibille Wirth.

Projekt Mariechen: Hilfe für schwerkranke Kinder in Oberfranken

Wenn ein Kind schwer erkrankt, ändert sich für die gesamte Familie das Leben schlagartig. Neben der emotionalen Belastung kommen häufig auch finanzielle Sorgen hinzu, da Krankenkassen und staatliche Stellen nicht immer alle Kosten abdecken. Um Familien in dieser schwierigen Lage zu unterstützen, hat der Kinderschutzbund Bayreuth vor zwei Jahren das Projekt Mariechen – Glückskäfer für schwerkranke Kinder ins Leben gerufen. Es richtet sich an schwer- und langzeiterkrankte Kinder und deren Familien in Oberfranken, die sich in finanziellen Notlagen befinden.

Dank der WIRTH-Stiftung, die das Projekt mit 5.000 Euro unterstützt, kann Mariechen weiterhin den Familien in Not zur Seite stehen.

Warum das Projekt Mariechen so wichtig ist

Für viele Familien bedeutet die Diagnose einer schweren Erkrankung des Kindes nicht nur einen emotionalen Schock, sondern auch erhebliche finanzielle Belastungen. Zwar übernehmen Krankenkassen und Ämter einen Teil der Kosten, doch viele Leistungen, die das Leben der betroffenen Kinder erleichtern könnten, werden nicht oder nur teilweise abgedeckt. Hier kommt Mariechen ins Spiel. Das Projekt hilft dort, wo die reguläre Unterstützung endet.

Ziel ist es, Familien finanziell zu entlasten, damit sie sich voll und ganz auf die Pflege und Betreuung ihrer Kinder konzentrieren können. Oftmals geht es um Dinge, die auf den ersten Blick vielleicht nicht lebenswichtig erscheinen, aber dennoch den Alltag enorm erleichtern – wie spezielle Therapien, Fahrtkosten zu Kliniken oder Hilfsmittel, die nicht von den Krankenkassen übernommen werden.

Die Unterstützung durch die WIRTH-Stiftung

Die Freude beim Kinderschutzbund Bayreuth war groß, als die WIRTH-Stiftung aus Münchberg bekannt gab, dass sie das Projekt Mariechen mit einem Betrag von 5.000 Euro fördern wird. Diese großzügige Spende ermöglicht es, das Projekt weiterzuführen und noch mehr Familien in schwierigen Situationen zu unterstützen.

„Wir sind der WIRTH-Stiftung sehr dankbar für ihre Unterstützung“, sagte ein Sprecher des Kinderschutzbundes Bayreuth. „Mit dieser Spende können wir sicherstellen, dass wir auch in den kommenden Monaten weiterhin helfen können, wo die reguläre Unterstützung aufhört.“

Wie das Projekt Mariechen funktioniert

Das Projekt Mariechen richtet sich an Familien aus Oberfranken, die aufgrund der schweren oder langanhaltenden Erkrankung eines Kindes in finanzielle Not geraten sind. Der Kinderschutzbund Bayreuth übernimmt dabei eine wichtige Rolle als Vermittler und Koordinator der Hilfsleistungen. Die betroffenen Familien können sich direkt an den Kinderschutzbund wenden und werden bei der Beantragung der Unterstützung begleitet.

Der Fokus liegt auf der schnellen und unbürokratischen Hilfe. Das bedeutet, dass die Familien in akuten Notlagen nicht lange auf Unterstützung warten müssen. Das Team des Kinderschutzbundes prüft jede Anfrage individuell und versucht, die bestmögliche Hilfe zu bieten – sei es durch direkte finanzielle Unterstützung oder durch die Vermittlung an andere Hilfsangebote.

Bisherige Erfolge von Mariechen

In den letzten zwei Jahren konnte das Projekt Mariechen bereits zahlreichen Familien in Oberfranken helfen, ihre schwierigen Situationen besser zu meistern. Ob es um die Finanzierung von Rehamaßnahmen, die Übernahme von Fahrtkosten zu Behandlungen oder die Bereitstellung von Hilfsmitteln geht – das Projekt hat vielen Familien eine Last von den Schultern genommen und ihnen ermöglicht, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: das Wohl ihrer Kinder.

Ein Beispiel für die erfolgreiche Arbeit von Mariechen ist die Unterstützung einer Familie, deren Kind aufgrund einer Krebserkrankung über mehrere Monate hinweg in einer Spezialklinik behandelt werden musste. Die Krankenkasse übernahm zwar die Behandlungskosten, doch die ständigen Fahrten der Eltern zur Klinik und die damit verbundenen Ausgaben für Unterkunft und Verpflegung stellten eine enorme Belastung dar. Dank der Unterstützung durch Mariechen konnten diese Kosten gedeckt werden, sodass sich die Familie voll auf die Genesung ihres Kindes konzentrieren konnte.

Wie Sie das Projekt Mariechen unterstützen können

Das Projekt Mariechen ist auf Spenden angewiesen, um weiterhin Familien in Not zu helfen. Jeder Beitrag zählt, und es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Projekt zu unterstützen:

  • Finanzielle Spenden: Mit einer Geldspende können Sie direkt dazu beitragen, dass Familien in Oberfranken weiterhin die Unterstützung erhalten, die sie dringend benötigen. Jeder Betrag hilft, egal ob groß oder klein.

  • Sachspenden: In einigen Fällen werden auch Sachspenden benötigt, wie spezielle Hilfsmittel oder Dinge des täglichen Bedarfs, die den Alltag der betroffenen Familien erleichtern.

  • Ehrenamtliche Mitarbeit: Auch ehrenamtliche Helfer werden immer gesucht, um die Arbeit des Kinderschutzbundes zu unterstützen und den betroffenen Familien in schwierigen Zeiten zur Seite zu stehen.

Mehr Informationen über das Projekt und wie Sie helfen können, finden Sie auf der Website des Kinderschutzbundes Bayreuth.


Häufig gestellte Fragen

1. Wer kann Unterstützung durch das Projekt Mariechen erhalten?
Das Projekt richtet sich an Familien aus Oberfranken mit schwer- oder langzeiterkrankten Kindern, die sich in einer finanziellen Notlage befinden.

2. Wie wird die Unterstützung beantragt?
Familien können sich direkt an den Kinderschutzbund Bayreuth wenden. Das Team des Projekts prüft jede Anfrage individuell und entscheidet über die Art der Unterstützung.

3. Welche Kosten werden übernommen?
Mariechen hilft bei Kosten, die von Krankenkassen oder Ämtern nicht übernommen werden. Dazu gehören beispielsweise Fahrtkosten zu Kliniken, spezielle Therapien oder Hilfsmittel.

4. Wie kann ich das Projekt Mariechen unterstützen?
Das Projekt ist auf Spenden angewiesen. Sie können das Projekt durch finanzielle Spenden, Sachspenden oder ehrenamtliche Mitarbeit unterstützen.

5. Was passiert mit den Spenden?
Die Spenden werden direkt zur Unterstützung der betroffenen Familien eingesetzt. Damit werden Kosten gedeckt, die nicht anderweitig übernommen werden können.

Logo Kinderschutzbund Bayreuth e.V.
Münchberger Tisch: Not lindern durch Lebensmittelspenden

Münchberger Tisch: Not lindern durch Lebensmittelspenden

Kulturbühne SPAGAT

Kultur für alle: Die Bedeutung von kultureller Teilhabe durch die Spagat Kulturbühne In einer Welt, die sich immer schneller verändert, sind kulturelle Begegnungsorte wertvoller denn je. Die Spagat Kulturbühne, eine einzigartige Einrichtung im Münchner Norden, bietet...

Hermann-Lietz-Schulen: Freude am Lernen fördern – unterstützt von der WIRTH-Stiftung

Hermann-Lietz-Schulen: Freude am Lernen fördern – unterstützt von der WIRTH-Stiftung Die Hermann-Lietz-Schulen haben es sich zur Aufgabe gemacht, bei ihren Schüler die Freude am Lernen zu wecken und zu fördern. In den traditionsreichen Internaten wird Wert darauf...

Save the Children: Nothilfe für ukrainische Kinder – unterstützt von der WIRTH-Stiftung

Save the Children: Nothilfe für ukrainische Kinder – unterstützt von der WIRTH-Stiftung Der Krieg in der Ukraine hat Millionen Menschen zur Flucht gezwungen, darunter unzählige Kinder, die oft nur mit wenigen Habseligkeiten in die Nachbarländer gelangen. Für diese...

Jugend-Hilfe-Verein Kreis Ahrweiler: Unterstützung der Jugendarbeit auch nach der Flut

Jugend-Hilfe-Verein Kreis Ahrweiler: Unterstützung der Jugendarbeit auch nach der Flut Der Jugend-Hilfe-Verein Kreis Ahrweiler e.V. ist seit über 35 Jahren ein wichtiger Pfeiler der Jugendhilfe im Landkreis Ahrweiler. Die Arbeit des Vereins richtet sich an Jugendliche...

Musikalische Früherziehung: WIRTH-Stiftung fördert die Kleinsten in der Evangelischen Kirchengemeinde Münchberg

Musikalische Früherziehung: WIRTH-Stiftung fördert die Kleinsten in der Evangelischen Kirchengemeinde Münchberg Musik berührt die Seele, bringt Freude und fördert wichtige kognitive und soziale Fähigkeiten – besonders bei Kindern. Die musikalische Früherziehung der...

Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Münchberg: Sicherer Spielspaß dank neuem Fallschutz auf dem Spielplatz

Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Münchberg: Sicherer Spielspaß dank neuem Fallschutz auf dem Spielplatz Im Sommer 2022 stand bei der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Münchberg eine wichtige Baumaßnahme an: der Austausch des Fallschutzes auf dem Spielplatz des...

Asante e.V.: Schulpatenschaften und Unterstützung für Schüler in Tiwi, Kenia

Asante e.V.: Bildung und Zukunftschancen für bedürftige Kinder in Tiwi, Kenia Seit seiner Gründung im Jahr 2003 hat der Verein Asante e.V. in Tiwi, Kenia, unzähligen Kindern und Jugendlichen geholfen, eine Chance auf eine bessere Zukunft zu bekommen. Durch...

terre des hommes: Katastrophenhilfe für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

terre des hommes: Katastrophenhilfe für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien Im Februar 2023 erschütterten verheerende Erdbeben die Türkei und Syrien. Die Zerstörungen waren enorm, und das Leid der betroffenen Menschen ist unermesslich. Besonders schlimm traf es die...

Meerleben e.V.: Surftherapie für krebskranke Kinder auf Sylt

Meerleben e.V.: Surftherapie für krebskranke Kinder auf Sylt Die Diagnose Krebs oder andere schwere Erkrankungen verändert das Leben eines Kindes und seiner Familie von Grund auf. Für die betroffenen Kinder geht es nicht nur um den körperlichen Kampf gegen die...

Wiesenfest 2023: WIRTH-Stiftung unterstützt Kinder und Jugendliche der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Münchberg

Wiesenfest 2023: WIRTH-Stiftung unterstützt Kinder und Jugendliche der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Münchberg Einmal im Jahr heißt es in Münchberg: „Auf zum Wiesenfest-Wochenende!“ Das Wiesenfest ist ein fest verankerter Bestandteil der Münchberger Kultur und...

Münchberger Tisch: Not lindern durch Lebensmittelspenden

In vielen Teilen der Gesellschaft gibt es Menschen, die kaum genug zum Leben haben. Besonders in schwierigen Zeiten wie diesen sind es oft die Ärmsten, die auf Unterstützung angewiesen sind, um über die Runden zu kommen. Genau hier setzt der Münchberger Tisch an. Er hilft Menschen vor Ort, indem er Lebensmittel an Bedürftige und Geflüchtete verteilt und so die dringendste Not lindert. Mit seiner Arbeit sorgt der Münchberger Tisch dafür, dass niemand hungrig bleiben muss – unabhängig von Herkunft oder Lebenssituation.

Die wichtige Arbeit des Münchberger Tisches

Der Münchberger Tisch ist ein Angebot der Diakonie Münchberg und setzt sich für Menschen ein, die nicht in der Lage sind, ihren täglichen Bedarf an Lebensmitteln zu decken. In der Region Münchberg ist der Tisch eine zentrale Anlaufstelle für Bedürftige, die hier regelmäßig mit Lebensmitteln versorgt werden.

Die Zielgruppe sind vor allem Menschen, die sich in einer prekären finanziellen Lage befinden – darunter Alleinerziehende, Rentner, Arbeitslose und Geflüchtete. Für sie ist die Unterstützung durch den Münchberger Tisch oft ein wichtiger Rettungsanker im Alltag.

Unterstützung für Geflüchtete

In den letzten Jahren ist die Zahl der Geflüchteten, die nach Deutschland kommen, stark gestiegen. Viele von ihnen kommen ohne Hab und Gut an und stehen vor dem Nichts. Der Münchberger Tisch leistet hier wertvolle Unterstützung, indem er auch Geflüchteten regelmäßig Lebensmittel zukommen lässt. Damit wird sichergestellt, dass auch diese besonders schutzbedürftige Gruppe die dringend benötigte Hilfe erhält, um zumindest das tägliche Leben bestreiten zu können.

Wie funktioniert der Münchberger Tisch?

Der Münchberger Tisch basiert auf einem simplen, aber sehr effektiven Prinzip: Lebensmittel, die von Supermärkten, Bäckereien und anderen Geschäften gespendet werden, werden gesammelt, sortiert und anschließend an bedürftige Menschen verteilt. Häufig handelt es sich um Produkte, die kurz vor dem Mindesthaltbarkeitsdatum stehen, aber noch vollkommen genießbar sind.

Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmen und privaten Spender

ist es dem Münchberger Tisch möglich, eine breite Auswahl an Lebensmitteln bereitzustellen. Diese reichen von frischen Backwaren über Obst und Gemüse bis hin zu Konserven und Milchprodukten. Die Verteilung erfolgt regelmäßig und wird von ehrenamtlichen Helfer

organisiert und durchgeführt.

Die Rolle der Ehrenamtlichen

Die Arbeit des Münchberger Tisches wäre ohne das Engagement der vielen ehrenamtlichen Helfer

nicht möglich. Sie sorgen nicht nur dafür, dass die gespendeten Lebensmittel rechtzeitig abgeholt und sortiert werden, sondern übernehmen auch die Verteilung an die Bedürftigen. Für viele dieser Menschen sind die Ehrenamtlichen nicht nur Helfer, sondern auch ein wichtiges Bindeglied zur Gemeinschaft. Sie hören zu, spenden Trost und bieten Unterstützung, wo sie können.

Auch Sie können sich beim Münchberger Tisch engagieren! Jede helfende Hand ist willkommen, und es gibt viele Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen – sei es durch Mithilfe bei der Verteilung, bei der Organisation oder durch eigene Lebensmittelspenden.

Warum der Münchberger Tisch so wichtig ist

Die Armut in Deutschland ist oft unsichtbar. Viele Menschen schämen sich, um Hilfe zu bitten, obwohl sie dringend Unterstützung benötigen. Der Münchberger Tisch bietet diesen Menschen nicht nur die notwendigen Lebensmittel, sondern auch einen Ort, an dem sie mit ihren Sorgen und Nöten nicht allein gelassen werden. Gerade für Geflüchtete, die oft nicht über das soziale Netz verfügen, das andere in Krisenzeiten auffängt, ist diese Hilfe von unschätzbarem Wert.

Wie Sie den Münchberger Tisch unterstützen können

Der Münchberger Tisch ist auf Spenden und ehrenamtliche Arbeit angewiesen, um seine wichtige Arbeit fortzusetzen. Es gibt verschiedene Wege, wie Sie den Münchberger Tisch unterstützen können:

  • Lebensmittelspenden: Unternehmen und Privatpersonen können überschüssige oder nicht mehr verkaufsfähige, aber genießbare Lebensmittel spenden. Diese werden dann direkt an die Bedürftigen weitergegeben.

  • Finanzielle Spenden: Auch Geldspenden sind eine wertvolle Unterstützung, um die Logistik und Organisation der Lebensmittelverteilung aufrechtzuerhalten.

  • Ehrenamtliche Hilfe: Der Münchberger Tisch ist immer auf der Suche nach Freiwilligen, die bei der Sammlung, Sortierung und Verteilung der Lebensmittel helfen. Jede helfende Hand ist willkommen!

Mehr Informationen, wie Sie sich engagieren können, finden Sie auf der Website der Diakonie Münchberg.


Häufig gestellte Fragen

1. Wer kann beim Münchberger Tisch Lebensmittel erhalten?
Der Münchberger Tisch richtet sich an bedürftige Menschen, die sich in einer finanziellen Notlage befinden. Dazu gehören beispielsweise Arbeitslose, Alleinerziehende, Rentner und Geflüchtete.

2. Wie oft werden Lebensmittel verteilt?
Die Lebensmittelverteilung erfolgt regelmäßig. Die genauen Zeiten können Sie auf der Website der Diakonie Münchberg oder direkt beim Münchberger Tisch erfragen.

3. Welche Lebensmittel werden gespendet?
Es werden vor allem Lebensmittel gespendet, die kurz vor dem Mindesthaltbarkeitsdatum stehen, aber noch genießbar sind. Dazu gehören frische Backwaren, Obst, Gemüse, Konserven und Milchprodukte.

4. Wie kann ich den Münchberger Tisch unterstützen?
Sie können den Münchberger Tisch durch Lebensmittelspenden, finanzielle Zuwendungen oder ehrenamtliche Mitarbeit unterstützen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Diakonie Münchberg.

5. Was macht der Münchberger Tisch besonders?
Der Münchberger Tisch kombiniert die direkte Unterstützung von Bedürftigen mit einer nachhaltigen Nutzung von Lebensmitteln, die andernfalls verschwendet würden. Zudem ist er eine wichtige Anlaufstelle für Menschen, die in ihrer Not Hilfe und Gemeinschaft suchen.

Logo Münchberger Tisch

Kinderhospiz Balthasar: Leben und Lachen, Sterben und Trauern

Kinderhospiz Balthasar: Leben und Lachen, Sterben und Trauern

Kulturbühne SPAGAT

Kultur für alle: Die Bedeutung von kultureller Teilhabe durch die Spagat Kulturbühne In einer Welt, die sich immer schneller verändert, sind kulturelle Begegnungsorte wertvoller denn je. Die Spagat Kulturbühne, eine einzigartige Einrichtung im Münchner Norden, bietet...

Hermann-Lietz-Schulen: Freude am Lernen fördern – unterstützt von der WIRTH-Stiftung

Hermann-Lietz-Schulen: Freude am Lernen fördern – unterstützt von der WIRTH-Stiftung Die Hermann-Lietz-Schulen haben es sich zur Aufgabe gemacht, bei ihren Schüler die Freude am Lernen zu wecken und zu fördern. In den traditionsreichen Internaten wird Wert darauf...

Save the Children: Nothilfe für ukrainische Kinder – unterstützt von der WIRTH-Stiftung

Save the Children: Nothilfe für ukrainische Kinder – unterstützt von der WIRTH-Stiftung Der Krieg in der Ukraine hat Millionen Menschen zur Flucht gezwungen, darunter unzählige Kinder, die oft nur mit wenigen Habseligkeiten in die Nachbarländer gelangen. Für diese...

Jugend-Hilfe-Verein Kreis Ahrweiler: Unterstützung der Jugendarbeit auch nach der Flut

Jugend-Hilfe-Verein Kreis Ahrweiler: Unterstützung der Jugendarbeit auch nach der Flut Der Jugend-Hilfe-Verein Kreis Ahrweiler e.V. ist seit über 35 Jahren ein wichtiger Pfeiler der Jugendhilfe im Landkreis Ahrweiler. Die Arbeit des Vereins richtet sich an Jugendliche...

Musikalische Früherziehung: WIRTH-Stiftung fördert die Kleinsten in der Evangelischen Kirchengemeinde Münchberg

Musikalische Früherziehung: WIRTH-Stiftung fördert die Kleinsten in der Evangelischen Kirchengemeinde Münchberg Musik berührt die Seele, bringt Freude und fördert wichtige kognitive und soziale Fähigkeiten – besonders bei Kindern. Die musikalische Früherziehung der...

Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Münchberg: Sicherer Spielspaß dank neuem Fallschutz auf dem Spielplatz

Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Münchberg: Sicherer Spielspaß dank neuem Fallschutz auf dem Spielplatz Im Sommer 2022 stand bei der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Münchberg eine wichtige Baumaßnahme an: der Austausch des Fallschutzes auf dem Spielplatz des...

Asante e.V.: Schulpatenschaften und Unterstützung für Schüler in Tiwi, Kenia

Asante e.V.: Bildung und Zukunftschancen für bedürftige Kinder in Tiwi, Kenia Seit seiner Gründung im Jahr 2003 hat der Verein Asante e.V. in Tiwi, Kenia, unzähligen Kindern und Jugendlichen geholfen, eine Chance auf eine bessere Zukunft zu bekommen. Durch...

terre des hommes: Katastrophenhilfe für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien

terre des hommes: Katastrophenhilfe für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien Im Februar 2023 erschütterten verheerende Erdbeben die Türkei und Syrien. Die Zerstörungen waren enorm, und das Leid der betroffenen Menschen ist unermesslich. Besonders schlimm traf es die...

Meerleben e.V.: Surftherapie für krebskranke Kinder auf Sylt

Meerleben e.V.: Surftherapie für krebskranke Kinder auf Sylt Die Diagnose Krebs oder andere schwere Erkrankungen verändert das Leben eines Kindes und seiner Familie von Grund auf. Für die betroffenen Kinder geht es nicht nur um den körperlichen Kampf gegen die...

Wiesenfest 2023: WIRTH-Stiftung unterstützt Kinder und Jugendliche der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Münchberg

Wiesenfest 2023: WIRTH-Stiftung unterstützt Kinder und Jugendliche der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Münchberg Einmal im Jahr heißt es in Münchberg: „Auf zum Wiesenfest-Wochenende!“ Das Wiesenfest ist ein fest verankerter Bestandteil der Münchberger Kultur und...

Kinderhospiz Balthasar: Leben und Lachen, Sterben und Trauern

Wenn Eltern die erschütternde Diagnose erhalten, dass ihr Kind unheilbar krank ist, steht die Welt still. Nichts ist mehr, wie es einmal war, und der Alltag wird von der Sorge um das kranke Kind bestimmt. Um Familien in dieser schwierigen Lebensphase zu unterstützen, gibt es seit 1998 das Kinderhospiz Balthasar in Olpe am Biggesee – das erste Kinderhospiz in Deutschland. Hier finden Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind einen Ort der Geborgenheit, des Trostes und der Freude – von der Diagnose bis zum Abschied.

Ein „zweites Zuhause auf Zeit“ für Familien

Das Kinderhospiz Balthasar versteht sich als ein Ort, an dem das Leben im Mittelpunkt steht – auch wenn der Tod unausweichlich ist. Familien, die hier ankommen, erleben nicht nur Pflege und Betreuung für ihre Kinder, sondern auch wertvolle gemeinsame Zeit, in der Lachen und Freude Platz finden. Diese Momente sind besonders wichtig, um die schwere Last, die eine solche Diagnose mit sich bringt, für eine Weile zu erleichtern.

Neben der Versorgung der kranken Kinder und Jugendlichen bietet das Hospiz ein „zweites Zuhause auf Zeit“ für die gesamte Familie. Eltern und Geschwister können hier mit einziehen, um in der Nähe ihres Kindes zu sein und gleichzeitig die nötige Unterstützung und Begleitung zu erhalten. Das Hospiz ist ein sicherer Ort, an dem Sorgen geteilt und der Weg des Abschieds gemeinsam gegangen werden kann.

Die Arbeit im Kinderhospiz Balthasar

Das Kinderhospiz Balthasar bietet den betroffenen Familien nicht nur die pflegerische Versorgung der Kinder, sondern auch eine Vielzahl weiterer Angebote, die aus Spenden finanziert werden. Die Kranken- und Pflegekassen übernehmen einen Großteil der Pflegekosten, doch für viele andere wichtige Leistungen ist das Hospiz auf Spenden angewiesen. Dazu zählen:

  • Aufenthalte für Eltern und Geschwister: Damit die Familie zusammenbleiben kann, werden auch die Angehörigen im Hospiz betreut. Es ist ein Ort, an dem Eltern durchatmen und neue Kraft schöpfen können, während sie sicher wissen, dass ihr Kind bestens versorgt ist.

  • Trauerbegleitung: Der Abschied von einem geliebten Kind ist eine der schwersten Prüfungen, die das Leben stellen kann. Das Hospiz bietet umfassende Trauerbegleitung für die Eltern und Geschwister, um sie in ihrem Schmerz aufzufangen und zu unterstützen.

  • Kreativ- und Therapieangebote: Neben der medizinischen Versorgung bietet das Hospiz zahlreiche kreative und therapeutische Angebote, die sowohl den Kindern als auch ihren Angehörigen helfen, mit der Situation besser umzugehen. Kunst- und Musiktherapie, aber auch spielerische Aktivitäten ermöglichen es den Kindern, noch einmal ganz Kind zu sein, und geben der Familie Momente des Glücks und der Verbundenheit.

Spenden: Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit

Die umfassende Arbeit des Kinderhospiz Balthasar wäre ohne die Unterstützung von Spenden nicht möglich. Viele der Angebote, die das Hospiz so besonders machen – wie die Trauerbegleitung oder die Unterbringung der Angehörigen – werden nicht von den Kassen finanziert. Deshalb ist das Kinderhospiz auf Spenden und Zuwendungen angewiesen, um den betroffenen Familien ein möglichst sorgenfreies Umfeld bieten zu können.

Die Wirth-Stiftung hat kürzlich eine Spende geleistet, um die Arbeit des Hospizes zu unterstützen. Diese Unterstützung ist ein wertvoller Beitrag, der es ermöglicht, den Familien weiterhin einen sicheren Ort zu bieten, an dem sie gemeinsam mit ihrem kranken Kind wertvolle Zeit verbringen können.

Ein Ort des Lebens und der Freude – trotz des Abschieds

Im Kinderhospiz Balthasar geht es nicht nur um den Tod, sondern vor allem um das Leben. Die Kinder und ihre Familien erleben hier wertvolle Momente des Lachens, des Spiels und der Freude. Das Hospiz-Team legt großen Wert darauf, dass das Leben in all seinen Facetten gelebt wird, auch wenn der Tod unausweichlich ist. Dieser Ansatz hilft den Familien, trotz aller Schwere immer wieder Kraft zu schöpfen und die verbleibende Zeit so gut wie möglich zu nutzen.

Unterstützung und Spenden für das Kinderhospiz Balthasar

Die Arbeit des Kinderhospiz Balthasar ist ohne Spenden nicht denkbar. Wer das Hospiz unterstützen möchte, kann dies auf verschiedene Weise tun:

  • Finanzielle Spenden: Ob einmalige oder regelmäßige Spenden – jeder Beitrag hilft, den Kindern und ihren Familien in dieser schwierigen Zeit zur Seite zu stehen.

  • Ehrenamtliche Hilfe: Auch freiwillige Helfer

    sind im Hospiz herzlich willkommen. Sie unterstützen das Team in vielen Bereichen und tragen dazu bei, den Familien eine unbeschwerte Zeit zu ermöglichen.

  • Unterstützung durch Unternehmen: Viele Unternehmen beteiligen sich mit Spendenaktionen oder anderen Initiativen, um das Hospiz zu fördern. Auch Patenschaften für bestimmte Angebote sind möglich.

Mehr Informationen über Spendenmöglichkeiten und die Arbeit des Kinderhospiz Balthasar finden Sie auf der Website des Hospizes.


Häufig gestellte Fragen

1. Wie lange können Familien im Kinderhospiz bleiben?
Die Aufenthaltsdauer hängt von der individuellen Situation der Familie ab. Einige Familien kommen für kurze Entlastungsaufenthalte, andere bleiben über einen längeren Zeitraum, je nach den Bedürfnissen des Kindes und der Familie.

2. Welche Kosten werden durch Spenden finanziert?
Die Pflegekosten werden von den Krankenkassen übernommen. Spenden finanzieren hingegen die Aufenthalte der Eltern und Geschwister, die Trauerbegleitung sowie kreative und therapeutische Angebote für die Kinder.

3. Kann man das Kinderhospiz auch ehrenamtlich unterstützen?
Ja, das Kinderhospiz freut sich über ehrenamtliche Unterstützung in verschiedenen Bereichen, wie der Betreuung der Kinder, der Organisation von Aktivitäten oder der Unterstützung des Hospiz-Teams im Alltag.

4. Wie kann man das Kinderhospiz Balthasar finanziell unterstützen?
Sie können direkt über die Website des Hospizes spenden oder eine Patenschaft übernehmen. Auch einmalige Spenden sind eine wertvolle Hilfe.

5. Was macht das Kinderhospiz Balthasar so besonders?
Das Hospiz legt großen Wert darauf, dass das Leben, das Lachen und die Freude im Vordergrund stehen – auch in der schwersten Zeit des Abschieds. Es ist ein Ort, an dem die ganze Familie unterstützt und begleitet wird.

Logo Kinderhospiz Balthasar