Hilfe für Erik

Hilfe für Erik

Hilfe für Erik – Ein Spendenaufruf für ein Zuhause mit Herz

Inmitten von Himmelkron lebt eine Familie, die mit ihrem Engagement ein leuchtendes Beispiel für Nächstenliebe und bedingungslose Fürsorge setzt. Die Geschichte von Erik und der Familie Wahl zeigt, was es bedeutet, Heimat zu schenken – ein Zuhause, das Schutz, Geborgenheit und liebevolle Betreuung bietet.

Angelika Wahl: Ein Zuhause für Erik

„Heimat statt Heim“ – mit diesen Worten fasst Angelika Wahl das Herzstück ihrer Familienphilosophie zusammen. Seit 15 Jahren ist dieses Motto der Antrieb für sie und ihre Familie. Im Jahr 2008 trafen sie eine weitreichende Entscheidung: Sie nahmen Erik, einen schwerbehinderten Jungen, bei sich auf und schenkten ihm das, was er am meisten brauchte – ein Zuhause, in dem er bedingungslos geliebt und unterstützt wird.

Erik ist ein besonderer Junge, der trotz seiner Einschränkungen, mit der richtigen Unterstützung, Raum für seine persönliche Entwicklung und Entfaltung braucht. „Von Anfang an war es unser Wunsch, dass Erik für immer bei uns bleiben kann“, erklärt Angelika Wahl. Um dies zu ermöglichen, begann die Familie, an ihrem Haus einen speziellen Pflegetrakt anzubauen, der Eriks Bedürfnissen gerecht wird.

Ein Raum für Erik – und für die ganze Familie

Der Anbau ist mehr als nur ein zusätzliches Zimmer. Es ist ein speziell konzipierter Bereich, der Erik den Raum bietet, den er für seine Pflege, Therapien und die Unterstützung durch den Kinderintensivpflegedienst benötigt, der die Familie bereits seit zwölf Jahren begleitet. In diesem Pflegetrakt hat Erik Platz für seine tägliche Pflege, für Ergo-, Logo- und Physiotherapie. Der Raum ist so gestaltet, dass Erik nicht von der Familie getrennt wird. Der Anbau ist direkt mit dem Wohnhaus verbunden, sodass er immer in der Nähe seiner Familie sein kann, was ihm ein Gefühl der Geborgenheit gibt. Gleichzeitig sorgt der Anbau dafür, dass die restliche Familie mehr Privatsphäre bekommt, was in einem Haushalt mit besonderen Bedürfnissen oft eine große Herausforderung darstellt.

Unterstützung in schwierigen Zeiten

Die Bauarbeiten sind bereits in vollem Gange, doch die wirtschaftlichen Auswirkungen der letzten Monate haben die finanzielle Planung der Familie schwer belastet. Trotz einer sorgfältig kalkulierten Kostenaufstellung und eingeplanten Puffer sind die Baukosten mittlerweile höher als erwartet. Insbesondere die Preise für Baumaterialien und Dienstleistungen sind stark gestiegen, was das Projekt in eine schwierige Lage bringt.

Die Familie Wahl braucht nun Unterstützung, um den Pflegetrakt für Erik fertigzustellen. Die Gelder, die durch diesen Spendenaufruf gesammelt werden, fließen direkt in den Bau des unteren Bereichs des Anbaus, der speziell für Eriks Pflege und Therapie vorgesehen ist. Ohne diese Hilfe könnte das Projekt ins Stocken geraten, und das würde Eriks Zukunft in seinem vertrauten Zuhause gefährden.

Wie Du helfen kannst

Angelika Wahl richtet sich mit einem offenen Herzen an alle, die Eriks Geschichte berührt: „Wir danken jedem Einzelnen für die Unterstützung und sagen auch im Namen von Erik ein riesig großes DANKE, dass Ihr unser Herzprojekt unterstützt!“ Jede Spende, egal wie klein, bringt die Familie dem Ziel näher, Erik dauerhaft ein Zuhause zu bieten, das seinen Bedürfnissen gerecht wird.

Wenn du Erik und seiner Familie helfen möchtest, findest du alle Informationen zur Spendenaktion auf der Plattform GoFundMe. Jede Unterstützung, ob finanziell oder durch das Teilen des Spendenaufrufs, hilft, diesen Traum wahr werden zu lassen.

Hier kannst du spenden: Heimat statt Heim – GoFundMe

Ein Zuhause für die Zukunft

Eriks Geschichte ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie viel Liebe, Hingabe und Gemeinschaft bewirken können. Durch den Spendenaufruf haben wir alle die Chance, Teil dieser Geschichte zu werden und dazu beizutragen, dass Erik weiterhin in einem Umfeld leben kann, das ihn fördert und schützt. Die Familie Wahl hat in den letzten 15 Jahren alles gegeben, um Erik ein liebevolles Zuhause zu bieten – jetzt können wir gemeinsam dafür sorgen, dass dies auch in Zukunft so bleibt.

Jeder Beitrag zählt. Lasst uns Erik und seiner Familie dabei helfen, ihren Traum von einem „Heimat statt Heim“ zu verwirklichen!


Häufig gestellte Fragen

1. Wofür werden die Spenden genau verwendet?
Die Spenden fließen ausschließlich in den unteren Bereich des Anbaus, der speziell für Eriks Pflege und Therapien vorgesehen ist. Dadurch wird sichergestellt, dass Erik auch in Zukunft in seinem vertrauten Zuhause bleiben kann.

2. Warum ist der Bau eines Pflegetraktes notwendig?
Der Pflegetrakt ermöglicht es Erik, intensive Pflege und Therapien in einer Umgebung zu erhalten, die optimal auf seine Bedürfnisse abgestimmt ist. Zudem bleibt Erik so immer in der Nähe seiner Familie, was ihm zusätzliche Sicherheit und Geborgenheit gibt.

3. Wie hoch sind die geschätzten Kosten für den Anbau?
Durch die gestiegenen Material- und Baukosten übersteigen die Ausgaben die ursprünglich eingeplanten Mittel. Eine genaue Zahl wird im Spendenaufruf auf GoFundMe kommuniziert.

4. Kann man auch auf anderem Wege helfen?
Ja, neben finanziellen Spenden ist auch das Teilen des Spendenaufrufs in sozialen Netzwerken eine wertvolle Unterstützung. Je mehr Menschen von Eriks Geschichte erfahren, desto größer ist die Chance, das Ziel zu erreichen.

5. Wie kann ich sicher sein, dass meine Spende auch wirklich ankommt?
GoFundMe ist eine seriöse Spendenplattform, die dafür sorgt, dass die Spenden direkt bei der Familie ankommen. Die Gelder werden ausschließlich für den Bau des Pflegetrakts verwendet.

denkbar Schulfrühstück der BLLV-Kinderhilfe

denkbar Schulfrühstück der BLLV-Kinderhilfe

Energie für den Tag: Schulfrühstück „denkbar“ an bayerischen Schulen

 

Für Chancengleichheit in der Bildung: Das Frühstücksprojekt „denkbar“

In einer idealen Welt sollte jedes Kind gut versorgt in den Schultag starten. Doch die Realität sieht anders aus. Viele Kinder, insbesondere aus sozial schwächeren Familien, haben morgens kein ausreichendes Frühstück zur Verfügung. Genau hier setzt das Projekt „denkbar“ der BLLV-Kinderhilfe an. Mithilfe engagierter Ehrenamtlicher wird sichergestellt, dass Kinder satt und gestärkt in den Tag starten können. Das Ziel? Den Kindern eine faire Chance auf Bildung und Erfolg zu geben.

Ein guter Start in den Tag

Ein gesundes Frühstück ist mehr als nur eine Mahlzeit – es ist die Grundlage für einen erfolgreichen Tag. Es gibt Energie, fördert die Konzentration und sorgt dafür, dass Kinder ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Doch in Bayern beginnt jedes fünfte Kind den Schultag ohne Frühstück. Das liegt oft nicht nur an der finanziellen Situation der Familien, sondern auch daran, dass es an Zeit, Wissen oder Routine fehlt. Die Auswirkungen sind gravierend: Ohne ausreichende Ernährung leiden die Kinder unter Konzentrationsschwächen, werden schneller müde und haben Schwierigkeiten, dem Unterricht zu folgen.

Sich aufs Wesentliche konzentrieren können

Das Schulfrühstücksprojekt „denkbar“ bietet eine einfache, aber wirkungsvolle Lösung für dieses Problem. Aktuell wird es an rund 150 Schulen in Bayern umgesetzt. Hier bereiten Ehrenamtliche jeden Morgen liebevoll gestaltete Frühstücksbüffets für die Kinder vor. Dabei geht es nicht nur um das Sattwerden – es wird auch auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung geachtet. Zudem bietet das Frühstück eine entspannte Atmosphäre, in der die Kinder Ruhe finden, bevor der Schulalltag beginnt. Die Schüler erleben hier Geborgenheit und Gemeinschaft, was ihnen hilft, den Tag ausgeglichen und motiviert zu beginnen.

Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website der BLLV-Kinderhilfe: Schulfrühstück „denkbar“.

Gemeinsam Gutes tun

Damit das Projekt „denkbar“ weiterhin erfolgreich läuft, sind Spenden unerlässlich. Diese werden direkt für die Beschaffung der Lebensmittel genutzt. Die Ehrenamtlichen, die die Frühstücke organisieren und betreuen, arbeiten unentgeltlich. Auch die Verwaltung der Spenden wird vollständig vom BLLV übernommen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass jeder Euro direkt den Kindern zugutekommt.

In der Weihnachtszeit unterstützt der Adventskalender der guten Taten der BayWa Stiftung das Projekt auf besondere Weise. Für jede Spende, die in dieser Zeit eingeht, verdoppelt die BayWa AG den Betrag. Das bedeutet, dass 200 Prozent der Spende dem Projekt zugutekommen und noch mehr Kinder von einem nahrhaften Frühstück profitieren können. Weitere Informationen dazu findest du auf der offiziellen Website des Adventskalenders: Adventskalender der guten Taten.


Häufige Fragen und Antworten

1. Wie viele Kinder profitieren vom Projekt „denkbar“?
Aktuell nehmen rund 150 Schulen in Bayern am Projekt teil, wobei mehrere Tausend Kinder jeden Tag in den Genuss eines kostenlosen Schulfrühstücks kommen.

2. Kann ich das Projekt auch ehrenamtlich unterstützen?
Ja, das Projekt „denkbar“ ist immer auf der Suche nach engagierten Ehrenamtlichen. Du kannst dich direkt beim BLLV melden, um zu erfahren, wie du dich einbringen kannst.

3. Wie werden die Spenden verwendet?
Die Spenden fließen direkt in den Kauf der Lebensmittel für die Schulfrühstücke. Da die Ehrenamtlichen unentgeltlich arbeiten und der BLLV die Verwaltung übernimmt, kommt jede Spende direkt bei den Kindern an.

4. Gibt es eine Möglichkeit, regelmäßig zu spenden?
Ja, über die Website des BLLV kannst du auch Dauerspenden einrichten. So kannst du das Projekt langfristig unterstützen und dafür sorgen, dass noch mehr Kinder von einem gesunden Frühstück profitieren.

5. Was ist der Adventskalender der guten Taten?
Der Adventskalender der BayWa Stiftung ist eine Spendenaktion, bei der in der Vorweihnachtszeit Spenden gesammelt werden. Jede Spende wird dabei von der BayWa AG verdoppelt, sodass die Wirkung der Spende maximiert wird.

Logo BayWa Stiftung